Artists, Popes & Terrorists
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.03.2013
„Artists, Popes & Terrorist“s, so lautet der Titel von Leiko Ikemuras Aquarell-Zyklus, der erstmals öffentlich präsentiert wird.
Er ist eingebettet in rund 140 Arbeiten der in Japan geborenen Künstlerin, die seit 1991 in Berlin lehrt. Sie studierte u.a. in Sevilla, prägte die Züricher Kunstszene der 80er Jahre und war 1983 Stadtzeichnerin von Nürnberg. „i-migration“ lautet passend der Titel ihrer aktuellen Ausstellung, in der erstmals die Frage nach der politischen Dimension ihrer Arbeiten gestellt wird. Denn mit den neuen Aquarellen und zwei weiteren Werkzyklen thematisiert sie Bilder des kollektiven Gedächtnisses, indem sie Vorlagen aus der Kunst und den Medien weiterverarbeitet.
Ihre von anonymen Figuren besiedelten kosmischen Landschaften erhalten so neuen Sinngehalt. Der Frage, welchen Einfluss die tradierten Geschlechterrollen auf Kinder und Jugendliche heute haben, geht derweil die Ausstellung „Boys’n’Girls immer wieder anders…“ in der Jungen Kunsthalle nach. Zeitgenössische Künstler wie Simone Lucas, Roland Schauls und Jorge Villalba gehen dem Rollenverhalten in ihren Arbeiten nach; in den Aktionsräumen darf dann selbst gestylt, geschminkt, fotografiert und gemalt werden. -ChG
Ikemura: Eröffnung Fr, 8.3., 18 Uhr, 9.3.-16.6., Kunsthalle Karlsruhe; Boys’n’Girls: Eröffnung Fr, 15.3., 17 Uhr, 16.3.-1.9., Junge Kunsthalle, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben