artlet.online & Kunstpreis „Miniaturen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.10.2019
Das Artlet Studio ist auf dem Rückzug nach Münster, aber niemals geht man bekanntlich so ganz.
In der virtuellen Galerie lässt sich von Zuhause aus verschiedenen Blickwinkeln ein Bild der Kunstwerke machen und ihre Wirkung im Raum beurteilen. Eine 3D-Rundumsicht sowie das Augmented-Reality-Feature Kunstprojektionen vor dem Kauf in die eigene Wohnung zu hängen, ergänzen die mit dem selbstprogrammierten „Artvizz“ aufgebaute Virtual Gallery artlet.online. Als integrierbare wie eigenständige Lösung bietet der innovative Galerist Peter Weyden Sammlern, Galerien, Künstlern, Museen, Kunstvermittlern und Kuratoren zudem eine aus seiner Praxis herausentwickelte Datenbank für iOS, macOS und Windows, die alle Werke samt zugehöriger Infos erfasst.
Da die auch für den Offlinebetrieb konzipierte Verwaltungssoftware „Pixbase One“ ebenso die Preiskalkulation übernimmt und aus den erfassten Daten (neben anderen Exportoptionen in gängige Formate) Etiketten generieren kann, ist sie das ideale Tool für Messen und andere Außentermine. Bis 15.11. kann man sich noch um den von Artlet ausgeschriebenen Kunstpreis „Miniaturen“ im Bereich Skulptur und Objekt bewerben. Einzige Beschränkung ist die Größe: Die eingereichten Arbeiten dürfen eine Abmessung von 20 Zentimetern in jede Richtung nicht überschreiten. Anmeldeformular: www.artlet-studio.com. -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben