ato.black: Solo Quarantine
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Dass es sich in der Isolation besonders gut Kunst machen lässt, ist ein Künstlermythos für sich.
Die Initiative ato.black passt ihn der Corona-Situation an und steckt monatlich wechselnde KünstlerInnen in produktive Quarantäne. Dafür räumt die ato-Crew ihr temporäres Büro in der Kaiserstraße und macht es zum Atelier. Das Publikum kann dort Einzel-Slots buchen, um dem künstlerischen Prozess im Ein-zu-eins näherzukommen. Ein wichtiges Anliegen ist ato.black dabei, auch in komplizierten Zeiten Arbeits- und Präsentationsorte für Künstler zu schaffen und die Livebegegnung zu ermöglichen. Die wird auf der Website ato.black um eine digitale Facette erweitert.
Dort lassen sich auch ab 50 Euro „Atofakte“ der von der Initiative vertretenen Künstler erwerben und Besuchszeiten für die „Solo Quarantine“ buchen. Das Solo im Juli trägt den Titel „Waving With My Phantom Limb“ und kommt von der HfG-Absolventin Hannah Cooke, die sich mittels Medien wie Fotografie, Video, Installation und Performance mit gesellschaftlichen Strukturen und Hierarchien auseinandersetzt. Im August übernimmt Peter Piek, Maler, Musiker, Autor und Performance-Künstler aus Leipzig, mit „August der Starke“. -fd
Kaiserstr. 53, Karlsruhe
www.ato.black
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben