Ausgezeichnet aufgezeichnet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.06.2009
Warum wollen wir Bewegung aufschreiben? Ganz einfach: um sie wiederholen zu können.
Aufzeichnungen von Bewegungsabläufen in Musik, Tanz, Theater, Architektur sowie Bildender Kunst präsentiert die Ausstellung „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ im Obergeschoss des ZKM. Notation bedeutet schlicht die Aufzeichnung von Dingen und von Bewegungsabläufen in Form vereinbarter Zeichen.
Boris Bilinsky schuf beispielsweise kolorierte Skizzen nach Kompositionen von Ravel und Berlioz. Damit wollte er jedoch nicht die musikalischen Werke illustrieren, vielmehr setzte er Musik in ein anderes künstlerisches Medium um. Warum nicht einmal in variablen Partiturscheiben komponieren? Auch dazu sind zahlreiche Studien zu sehen.
Bert Brecht schuf ein Modellbuch mit Fotografien als Aufführungsvorgabe, der große Erwin Piscator verfügte über ein Aufführungsbuch, in dem alle wesentlichen Bewegungsabläufe des Theaters festgehalten wurden. Beuys nutzte seinen Esstisch, dessen abgesägte Tischplatte ausgestellt ist, für Aufzeichnungen.
Mit der Fotografie lassen sich extrem schnelle, aber auch sehr langsame Bewegungen sichtbar machen, und die Aufzeichnung dieser Prozesse wurde längst selbst zum Kunstwerk, was diese prall gefüllte Schau verdeutlicht, die bereits an der Akademie der Künste in Berlin gezeigt wurde.
Die Kuratoren, der Kunstwissenschaftler Hubertus von Amelunxen, der Künstler Dieter Appelt sowie der Künstler und ZKM-Vorstand Peter Weibel, beleuchten das Thema sowohl aus historischer als auch aus künstlerischer Sicht. Man erfährt in dieser wissenschaftlich aufbereiteten Ausstellung viel über unterschiedliche Zeichensysteme aller Kunstgattungen.
Gleichzeitig ist „Notation. Kalkül und Form in den Künsten“ eine Ansammlung spannender Kunstwerke, in die sich der Besucher mit Muße vertiefen sollte, sei es in die Handschriften Walter Benjamins, die Fotografien von Brancusi, ein Modell des Le-Corbusier-Pavillons für die Weltausstellung in Brüssel oder den Film über den Flug der Stare. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Viele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 Grad
Kommentare
Einen Kommentar schreiben