Badischer Kunstverein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.10.2023
Im Badischen Kunstverein startet eine neue Projektreihe, die den Fokus auf den Umgang mit vorhandenen Ressourcen legt, das Bewusstsein für Ökologie, Gerechtigkeit und Klima schärfen will und eine Orientierung zum aktiven Handeln anstoßen soll.
Hierfür werden Kunstschaffende, Aktivisten, Landwirte und Gärtner eingeladen, alternative Konzepte zu mobilisieren und einen relevanten Beitrag zu leisten, ohne die Praxisnähe aus den Augen zu verlieren.
Den Auftakt für die Projektreihe bildet die erste umfassende Ausstellung der Künstlerin und Forscherin Åsa Sonjasdotter in Deutschland. Seit den 2000er Jahren beschäftigt sie sich mit verschiedenen Anbaumethoden und spürt anhand von Filmen, Fotografien und Archivmaterialien Wanderungsbewegungen von Nutzpflanzen und Wissen über Pflanzenzüchtungen nach. So werden verloren geglaubte Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart wieder zum Leben erweckt.
Auch ein regionaler Bezug zu Karlsruhe ist gegeben: Die für die Ausstellung ausgewählten Arbeiten basieren meist auf Feldfrüchten, die auch im badischen Raum angebaut werden. Allen voran – wie der Titel „The Kale Bed Is So Called Because There Is Always Kale In It“ bereits verrät – Kohl, Kartoffeln und diverse Getreidesorten. Während der Laufzeit finden zudem auch organisierte Spaziergänge, Kochworkshops und Vorträge statt.
Auch die Ausstellung im Lichthof widmet sich den sozialen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen des Landbaus. „Das Land denen“ präsentiert fünf dokumentarische und künstlerische Filme im Atrium des Kunstvereins, aber auch im Karlsruher Projektraum Cola Taxi Okay. Die Filmauswahl thematisiert u.a. die Auswirkung der Industrialisierung in der Landwirtschaft in Norddeutschland, die Gesundheitsgefährdungen der kolumbianischen Blumenindustrie und Praktiken der Selbstorganisation zwischen der Landschaft und der Geschichte Taiwans. -sab
Vernissage: Do, 5.10., 19 Uhr, bis 3.12., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben