Beuys Brock Vostell
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2014
Dass Landschaftsmalerei des 17. Jahrhunderts ins Museum für Neue Kunst einzieht, ist nur ein scheinbarer Widerspruch.
Denn zum einen werden diese Arbeiten mit zeitgenössischen Kunstwerken kombiniert, zum anderen wirft die Ausstellung einen höchst aktuellen Blick auf das Barock. Bilder werden hier als Kondensat zeitgenössischen Wissens und neuer Technologien aufgefasst, die den Fortschritt damit zu dokumentieren in der Lage sind. In „Mapping Spaces“ geht es darum, die Allianz aus Geodäten, Mathematikern, Instrumentenbauern und Malern sicht- und nachvollziehbar zu machen und damit die frühe Vermessung der Erde anhand von Gemälden aufzuzeigen, die als die ersten Google-Maps-Visualisierungen gelten können.
Spektakulär ist auch die Ausstellung „Beuys Brock Vostell“, die drei Schwergewichte der Performance und des Happening zusammenbringt, bei der ein Starfighter im Lichthof schwebt und die erste theoretische Beuys-Aktion „Das Schweigen von Marcel Duchamp wird überbewertet“, aufgeführt im ZDF-Landesstudio NRW 1964, durch die Fotografien von Manfred Tischer nachvollziehbar wird. Übrigens: Nach dem Rechtsstreit um deren Präsentation ist es das erste Mal, dass die Fotos außerhalb von Schloss Moyland gezeigt werden.
Während eines Symposiums (27./28.6.) wird nochmals theoretisch dem performativen Aspekt der drei Ausnahmekünstler nachgegangen. Spektakulär und sehr empfehlenswert ist auch die Ausstellung „High Performance“ im Medienmuseum: Hier ist erstmals in dieser überblickshaften Breite die Videosammlung der Düsseldorfer Sammlerin Julia Stoschek zu sehen, darunter auch eines der Hauptwerke der Sammlung, die mehrteilige Arbeit von Doug Aitken, die sie vor einigen Jahren ans MoMA nach New York gegeben hatte. -ChG
Mapping Spaces: bis 13.7., Beuys Brock Vostell: Eröffnung: Fr, 23.5., 19 Uhr, 24.5.-9.11., ZKM - Museum für Neue Kunst, Do, Christi Himmelfahrt, 10–18 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben