Bewerben für die UND #7
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.12.2011
Vom 7.-11.3. ist zum siebten Mal die Plattform zur Präsentation von Kunstinitiativen eröffnet.
Die neue Leitung hat das Ziel ausgegeben, neben der Vernetzung den Fokus stärker auf die Präsentation der künstlerischen Arbeiten zu legen. Heißt: Eine fünfköpfige Fachjury wählt einzelne Positionen aus den Initiativen aus, die anschließend in einem kuratorischen Gesamtkonzept zusammengeführt werden sollen.
Bewerben können sich Kunstinitiativen aller Art bis zum 22.1.2012 per Post an UND Plattform, Postfach 111426, 76064 Karlsruhe, oder E-Mail an und.bewerbung@gmail.com. Eine Initiative kann eine Künstlergruppe sein, aber auch ein temporäres Ausstellungsprojekt oder ein Projektraum. Es gibt keine Beschränkung durch Anzahl, Alter, Geschlecht, Nationalität oder Qualifizierung der Mitglieder. Was für die Teilnahme an der Ausstellung zählt, ist die Qualität der eingereichten Beiträge. Welche Arbeiten ausgewählt werden, liegt im Ermessen der Jury. Es ist also möglich, dass nicht alle Positionen einer Initiative zu sehen sind.
Die Bewerbung und Teilnahme an der UND #7 ist kostenlos. Die Initiativen bewerben sich mit Einzelpositionen. Dazu zählen sowohl einzelne Künstler, als auch Kooperationen oder Projekte von mehreren Künstlern. Die Zahl der Bewerber pro Initiative ist nicht beschränkt, eine Eigenbewerbung von Einzelkünstlern allerdings weiterhin nicht vorgesehen. -ps/pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben