Bigger Is Better
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.09.2010
Extremformatige Fotokunst gibt's zum Wissenschaftsjahr 2010.
Im Rahmen der Karlsruher Aktivitäten im Wissenschaftsjahr „Die Zukunft der Energie“ zeigen zehn Studierende der Staatlichen Hochschule für Gestaltung (HfG) in Kooperation mit dem ZKM und dem Kulturamt fotografische Bilder zum Thema Energie. Natürlich bedienen sich die Künstler hier nicht einer dokumentarisch-illustrativen Darstellung alter und neuer Entwicklungen der Energieversorgung, sondern entwickeln ganz eigene künstlerische Interpretationen.
Im Vordergrund stehen Bedeutungsebenen der Energie-Zukunft und des Umgangs mit Energie, die in sozialen, psychologischen, biologischen und kunsthistorischen Kontexten und Sichtweisen festgehalten wurden. Der Titel der Ausstellung „Bigger is Better“ ist im Sinne des Kurators, Fotografen (u.a. SZ Magazin, INKA-Cover 2009) und HfG-Absolventen Frederik Busch und der beteiligten Künstler als ironisch interpretiertes Statement zu verstehen, das unser extrem beschleunigtes, auf Wachstum, Maximierung und Fortschritt ausgerichtetes Leben sowohl im Umgang mit Energie als auch hinsichtlich unserer Wahrnehmungsgewohnheiten pointiert auf den Punkt bringt.
Die ausgestellten Bilder greifen nicht zuletzt dank ihrer extremen Großformate von 4 x 5 Metern das soziokulturelle Dogma der Vorliebe für das Große, Übermächtige und Gewaltige auf. Frei im Ausstellungsraum hängend bilden sie ein konzeptionelles energetisches Gerüst und füllen den Ausstellungsort dank ihrer visuellen Präsenz mit künstlerischer Energie. -rw
www.zukunft-der-energie.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben