Black Holes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.07.2019
Mit dem schwarzen Loch im metaphorischen Sinne beschäftigt sich das Künstlerkollektiv Circus 3000 in der gegen Ende des „10 Tage – 10 Räume“-Festivals angelaufenen Projektreihe „Black Holes“.
Gezeigt werden Arbeiten von Simone van gen Hassend, Ulrike Tillmann, Herbie Erb, Marcel Vangermain und Ondine Dietz, die bei ihrem Dragqueen-Ball mit Lesung unter dem Titel „Everybody Is Born Naked“ Brigitte van Hattem begrüßt. Dazu kommen diverse Gastkünstler.
Highlights des schrägen Performance-Programms: Der „Genderfck“ von Dragqueen Maria von Bolla (Fr, 26.7.) aus Berlin, Robert Freitags „Black Holes? Doesn’t Matter!“ (Fr, 2.8.) unter fiepsiger Drone-Core-Begleitung von Per Aspera Ad Astra und Doctor Wasabis (Fr, 9.8., je 20 Uhr) Elektro-Pop-Aufführung mit Sim-Ones 3D-Space-Journey und Livebeschallung durch Vægtløshed (Raumzeitmusik) und den Proxima Centauri Rangers (Pferdekopfnebel-Country).
Nach den Workshops, Gesprächen, Vorträgen und Filmen des „Black Hole Lab“ (So, 28.7., 18 Uhr) gibt’s zum Nachschlag „Sun-Dae Eat-Art“ mit schwarzen Spaghetti und Sound von Pluto The Planet (Intergalactic Shoegazer-Pop). -pat
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben