Blindenführung und Glaskunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.07.2011
Das BLM macht zum Ferienbeginn gleich mehrere Angebote in seiner aktuellen Ausstellung.
Wie kann man Glaskunst blinden oder sehbehinderten Menschen nahebringen? Und wie kann mit Licht und Glas gebaut werden?
Mit diesen Fragen beschäftigen sich am ersten Wochenende der Sommerferien in Baden-Württemberg zwei öffentlichen Führungen in der aktuellen Sonderaustellung „Glasmalerei der Moderne. Faszination Farbe im Gegenlicht“, die das Badische Landesmuseum Karlsruhe bis zum 9.10. im Schloss zeigt.
Menschen mit Sehbehinderung haben am Sa, 30.7. ab 15.15 Uhr, die Möglichkeit, die Ausstellung unter fachkundiger Begleitung zu besuchen. Sie ertasten Glasobjekte mit unterschiedlichen Oberflächen, die ihnen einen Eindruck davon vermitteln, welche unterschiedlichen Strukturen es bei Glasgemälden gibt. Ausgewählte Werke werden beschrieben, Tastpläne zur Verfügung gestellt.
„Bauen mit Licht – Licht und Glas als Gestaltungselemente der Architektur“ lautet der Titel der Themenführung, die am So, 31.7. um 11 Uhr die Glasmalerei als Gestaltungselement der Architektur vorstellt. Im Zentrum stehen verschiedene Einsatzmöglichkeiten der Glaskunst und ihre konkreten Anwendungen.
Anmeldungen für die Führung für Blinde und Menschen mit Sehbehinderung sind unter Tel. 0721/926-6520 oder E-Mail an unter service@landesmuseum.de möglich. Beide Führungen kosten zwei Euro. Treffpunkt ist der Eingang zur Sonderausstellung. -ps
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben