Boys’n’Girls
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.03.2013
Rollenmodelle? Fehlanzeige!
Im Zeitalter von Casting-Shows und Träumerei-Serien wie „Hannah Montana“ erfinden sich Jungs und Mädels immer wieder neu. Wenn die Gefühle Achterbahn fahren, noch nicht klar ist, in welche Richtung die „Reise“ gehen soll, ist es sicher von Nutzen, dass man (sich) heute nach Herzenslust ausprobieren kann. Aber die Medienwelt gaukelt den Jugendlichen Bilder vor, die in der Realität nicht so einfach (oder auch gar nicht) umzusetzen sind.
Dass die vielen Möglichkeiten, vor denen die Teens heute stehen, auch Künstler zur Auseinandersetzung anregen, zeigt die Junge Kunsthalle jetzt in der Austellung „Boys’n’Girls“. Gerade Elena Steiner (Bild) fängt die Ambivalenzen der Pubertät treffend ein, wenn ihr der Harlekin der Commedia dell’Arte mit seinen Gegensätzlichkeiten Pate steht. Und man weiß nicht so recht, ob man lachen oder weinen soll angesichts von so viel zur Schau gestellter Hilflosigkeit – aber der zweite Blick offenbart auch die eigene Hilflosigkeit, denn: Ist es nun Junge oder Mädchen? Mann oder Frau?
Die Ausstellung lädt zur Auseinandersetzung mit den Kunstwerken und davon ausgehend zum Experimentieren mit Kleidung, Schminke, Pinsel und Farbe ein. Und am „Girls’ Day/Boys’ Day“ können zehn Schüler zwischen zehn und 15 Jahren hinter die Kulissen der Kunsthalle blicken, in die Berufe am Museum schnuppern und sich auch hier ausprobieren. -ChG
Eröffnung: Fr, 15.3., 17 Uhr, bis 1.9.; Girls’ Day/Boys’ Day: Anmeldung unter muse@kunsthalle-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben