Circus 3000
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.09.2021
Mit einem Symposion eröffnet Circus 3000 das Jahr 2021.
Klingt schräg, aber die besten Räume nützen wenig, wenn man sie aus naheliegenden Gründen nicht für die kollektive künstlerische Arbeit nutzen kann. Das wird jetzt nachgeholt, allerdings in der Fleischmarkthalle im Rahmen von „Toujours Kultur“. Die 3000er-Combo aus Ulrike Tillmann, Simone van gen Hassend, Ondine Dietz, Herbie Erb und Marcel Vangermain veranstaltet ein Symposion ganz nach künstlerischer Art.
Lokale, überregionale und internationale Gäste von Wien bis Mosambik treffen sich für eine Woche und erarbeiten eine Ausstellung, die am Wochenende geöffnet ist und Collagen, Zeichnungen, Videoarbeiten, Installationen, Malerei, Fotografie, Objekte sowie interaktive Arbeiten umfasst. Eingeladen sind Robert Freitag, Julia Hürter & Christine Baumann, Jost Schneider, Jean-Michel Dejasmin, Christian Schmid, Georg Vesper, Woo-Jin Lee und Patricija Gilyte.
Programmatisch umrahmt wird diese mit Diskussionen über Kunst während und nach Corona, die Förderung interdisziplinärer Netzwerke und die Zusammenarbeit von KünstlerInnen und Publikum. Abends ab 22 Uhr gibt es Musik, Performances, Lesungen und Filme, u.a. vertonen Teilnehmer des Symposions den Film „600%“ des Künstlerduos Twin Automat (Irini Karayannopoulou & Sandrine Cheyrol). -fd
Fr-So, 3.-5.9., Alter Schlachthof 13 a, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben