Computerzeichnungen von Achim Fischel im Café Segafredo
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2019
Die Erbpinzenstraße war und ist noch Karlsruhes einzige „neue“ Einkaufsstraße mit einigen inhabergeführten Läden.
Unweit entfernt sind der Bio-Supermarkt Füllhorn und die Stephanus-Buchhandlung. Dank einer mexikanischen Fastfood-Kette und deren massiver Außenbestuhlung ist das Flanieren allerdings fast unmöglich geworden, berücksichtigt man noch den extremen Radlerverkehr. Aber Gucken kann man ja immer schön, an der Ecke Erbpinzen-/Bürgerstraße und sich von Pias stets herzlich-direkter Art anstecken lassen. So trifft man sich hier auf einen Espresso, lässt die Radfahrer und Fußgänger an sich vorbeiziehen, beginnt den Tag oder lässt ihn langsam ausklingen und beobachtet auf den rot-schwarzen Stühlen das bunte Treiben in der Erbprinzenstraße.
Zum original italienischen Kaffee gibt es Cornetti und Panini, aber auch Butterbrezeln, Kuchen – und Kunst: Von Galerist Axel Demmer aus der Herrenstraße kuratiert, präsentiert Pia in ihrem Segafredo immer wieder Ausstellungen von einer Wertigkeit, wie man sie sonst eher nicht in einem trubeligen Innenstadt-Szene-Café erwarten würde. Jetzt zeigt dort Achim Fischel bis Ende Mai Computerzeichnungen auf Papier und hinter Plexiglas aus den Jahren 2018/19. Fischels Arbeiten finden sich in zahlreichen Museen und Sammlungen. In seiner Galerie um die Ecke in der Herrenstr. 50 hat Axel Demmer derweil wegen großer Nachfrage seine Ausstellung „Die großen Zeichner: Karl Hubbuch und Emil Wachter – Zeichnungen aus vier Jahrzehnten“ bis 18.5. verlängert. -rw
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben