Critical Zones
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2020
Der Mensch stellt sich gerne in den Mittelpunkt und entscheidet vorzugsweise nach seinen Gunsten.
Doch vergisst er dabei, dass er in ein größeres Ganzes eingebettet ist, einen sensiblen Planeten bewohnt und nicht die einzige Existenzform auf diesem darstellt. Hier setzt der französische Philosoph Bruno Latour an. Seit Jahrzehnten plädiert er für ein anderes Verhältnis des Menschen zu anderen Lebensformen und ist damit heute dringlicher denn je. Latour betrachtet unseren Lebensraum als ein Netz aus kritischen Zonen, als eine wenige Kilometer dünne, zerbrechliche Haut, die über die Jahrtausende von unterschiedlichen Organismen immer wieder umgeformt wurde.
„Critical Zones“ ist eine „Gedankenausstellung“, erarbeitet von Latour mit ZKM-Leiter Peter Weibel und will ein Observatorium dieser Zonen, ein Modell einer neuen Räumlichkeit der Erde im kleinen Maßstab darstellen. In physischen und digitalen Räumen versammelt das ZKM künstlerische Arbeiten, die sich mit symbiotischem Leben, Nachhaltigkeit und Verantwortung auseinander setzen und sich organismusartig verändern und wachsen. „Critical Zones“ tritt für neue Formen der Bürgerschaft und für eine Fürsorge für alle Lebensformen ein. Dies ist essenziell und dringlich, wollen wir Menschen auch noch in Zukunft einen bewohnbaren Planeten haben. Ab 24.7. ist die bereits online eröffnete Ausstellung auch in den Lichthöfen des ZKM zugänglich. Schon jetzt läuft ihre Internetfassung auf critical-zones.zkm.de. Auf dem Messenger-Dienst Telegram gibt es einen offenen Channel, der regelmäßig mit neuem Material gefüttert wird – einfach in der App nach „Critical Zones“ suchen.
Daneben haben im ZKM auch zwei weitere Ausstellungen wieder geöffnet: „Bauhaus. Film. Expanded“ greift Erwin Piscators Idee des „Totaltheaters“ auf und zeigt, wie am Bauhaus mit architektonisch zu begreifenden Formen von Film experimentiert wurde. Kino wird zur immersiven Raumerfahrung. Während der temporären Schließung erarbeitete das ZKM dazu ein umfassendes Onlineprogramm aus Filmen und Gesprächen, das auf der ZKM-Website einsehbar ist. Auch die große Überblicksschau zur Geschichte der Medienkunst ist wieder offen: „Writing The History Of The Future“ speist sich aus dem großen Fundus der Sammlung des ZKM und vereint bedeutende Werke der Medienkunst von Fotografie und Film über Kinetische Kunst und Sound Art bis zu computerbasierter Kunst. -fd
Critical Zones: Online eröffnet, ab 24.7. im ZKM, Karlsruhe, 28.2.21, History Of The Future: bis 8.8.21, Bauhaus. Film. Expanded: bis 23.8., Abb.: Uriel Orlow, Soil Affinities, 2018, Installation aus verschiedenen Medien
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben