Darüber reden wir noch!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2010
Der Titel hört sich an wie eine Drohung.
Dabei sehen die Fotoportraits von Mia Unverzagt eigentlich ganz harmlos aus: Die Künstlerin lichtet ihr unbekannte Personen in ihrer Werkreihe nicht nur ab, sie lässt sich von ihnen eine Geschichte erzählen und Gefühle beschreiben. Dabei schreibt sie jedoch die Farbe der Kleidung vor. Beige sind die Menschen in Dresden und Saarbrücken, weiß in der niedersächsischen Kleinstadt Bassum, rot in New York und gemustert in Zacatecas und Oaxaca, Mexiko.
Die einzelnen Farben/Städte tragen Titel wie „Deine größte Verlassenheit“ oder „Dein größter Zorn“ und lassen erahnen, dass es um tiefe Gefühle geht, um existenzielle Geschichten, die die Portraitierten Unverzagt (oder unverzagt?) preisgeben. In den beiden Serien „Weiblichkeit und Macht“ präsentiert die 1970 geborene Bremerin mexikanische Frauen und Männer.
Alle durften unter wenigen Kleidungsstücken wählen und sich zusätzlich einen Stoff aussuchen. Diesen legten sich die Männer über den Schoß, bei den Frauen spannte ihn Mia Unverzagt im Hintergrund. Die spannendste Frage für die Fotokünstlerin: Wann fühlten sich die portraitierten Frauen so richtig mächtig und wann die Männer sich am weiblichsten? „Innendruck – Außendruck“ zeigt Bilder aus intimen Gesprächen und Situationen und spielt mit dem typischen Rollenverständnis. -us
www.kunstvereinpforzheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben