Das Duell
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.10.2016
Bis Anfang des 20. Jahrhunderts schlugen sich Männer der Ehre halber.
Und obwohl für Ferdinand Lassalle das Duell nicht vereinbar mit dem Gedanken der Demokratie war, fand er selbst im ritualisierten Zweikampf den Tod. Als satisfaktionsfähig galt nur derjenige, der das Recht zum Tragen von Waffen besaß – also Angehörige des Adelsstands und, ab dem 19. Jahrhundert, auch zunehmend Bürgerliche, die sich den Verhaltenskodex des Adels zu Eigen gemacht hatten. Außerdem ging es beim Duell nicht darum, seinen Gegner zwingend zu töten, sondern die eigene Ehre (oder jene der Dame bzw. der Familie) wieder herzustellen.
In der Ausstellung mit dem Untertitel „Zweikampf um die Ehre“ geht es folglich um ein mittlerweile in den allermeisten Ländern verbotenes Ritual, in dem vom Degen bis zur Pistole die unterschiedlichsten Waffen zum Einsatz kamen. Das Wehrgeschichtliche Museum zeigt sie zur Illustration der wechselvollen Duell-Geschichte seit dem 17. Jahrhundert zusammen mit zahlreichen weiteren Exponaten. -ChG
bis 11.12., Wehrgeschichtliches Museum, Rastatt
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben