Das erste Kulturzentrum der Nachkriegszeit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.10.2011
Fast auf den Tag genau vor 50 Jahren wurde das Reuchlinhaus in Pforzheim eingeweiht.
Zahlreiche kulturelle Institutionen, die aufgrund der fast vollständigen innerstädtischen Zerstörung seit 1945 heimatlos gewesen waren, fanden hier ihr neues Domizil: Heimat- und Schmuckmuseum, Stadtbibliothek, Kunst- und Kunstgewerbeverein und die Zünfte waren anfänglich in den vier unterschiedlich großen Kuben untergebracht, die sich um das zentrale Foyer gruppieren. Ein Haus für die gesamte Bevölkerung sollte es sein, einladend, offen für jedermann und viele Interessen ansprechend.
Die meisten der im Gebäude ursprünglich untergebrachten Funktionen sind zwischenzeitlich ausgezogen, denn sowohl die international renommierte Schmucksammlung als auch die Stadtbibliothek drohten aus allen Nähten zu platzen. So wird das Reuchlinhaus seit 2006 nur noch vom Schmuckmuseum und dem Kunstverein bespielt – doch am Jubiläum lässt sich gut nachvollziehen, welch wunderbarer Ort für Veranstaltungen das sich an vielen Stellen nach außen öffnende, lichte Gebäude ist.
Den gesamten Tag über wird das Reuchlinhaus bespielt: mit Musik, Theateraufführungen, Führungen, Mitmach-Aktionen und vielem mehr. Anlässlich des Jubiläums wird im Kunstverein die Ausstellung „Third Transition Zone“ eröffnet, bei der die Architektur Manfred Lehmbrucks in den Dialog mit Kunstwerken seines Vaters Wilhelm, aber auch mit jenen junger Künstler tritt. Die Plastiken von Wolfgang Flad loten die Balance zwischen „offen“ und „geschlossen“ aus und greifen damit wichtige Aspekte des Gebäudes auf.
Martin Pfeifle schafft aus unterschiedlichen Materialien temporäre Räume und nimmt so das Materialspiel der Lehmbruck’schen Architektur auf. Ebenfalls an diesem Tag wird die von Dr. Chris Gerbing konzipierte Dauerausstellung in der Galerie über dem Museumsshop eröffnet, die die Geschichte und Architektur des Reuchlinhaus und den Architekten Manfred Lehmbruck auf ganz ungewöhnliche Art und Weise präsentiert.
Dort, wo früher in Büchern der Stadtbibliothek mit Blick auf die Freihandausleihe geschmökert werden konnte, zeigt sich nun auf kleinstem Raum, auf welche Vorbilder Lehmbruck zurückgriff, wie sich das Gebäude im Entwurfsprozess veränderte und wie es im Lauf der 50 Jahre seines Bestehens vom multifunktionalen Kulturzentrum zum „Schmuckmuseum im Reuchlinhaus“ wurde.
Weitere Highlights des Tages sind der Fachvortrag von Prof. HG Merz, mit dessen Umbau der ehemaligen Stadtbibliothek das Schmuckmuseum seine Räumlichkeiten deutlich erweitern konnte, und die Architekturführung, bei der u.a. Christine Rotermund-Lehmbruck ihre ganz persönliche Sicht auf die Architektur ihres Vaters darlegen wird. -rw
So, 23.10., 11-19 Uhr, Reuchlinhaus Pforzheim, Eintritt frei; 11 Uhr: Vortrag Prof. HG Merz, Eröffnung der Ausstellung „Third Transition Zone“; 14 Uhr: Licht – Beton – Glas. Architekturführungen mit Christine Rotermund-Lehmbruck, Dr. Christoph Timm und Dr. Chris Gerbing; 16 Uhr: „Mit Skizzenblock und Zirkel“. Eröffnung der Dauerausstellung durch Dr. Chris Gerbing
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben