Das ewige Leben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.02.2008
Man braucht schon starke Nerven für die weltweit größte Mumienausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim.
Die ausgehöhlten Schädel sind eine Sache, aber auch der tätowierte Maori-Kopf oder das Glasauge starren den Betrachter unverhohlen kalt an.
Nicht nur mumifizierte Menschen, auch das Skelett eines Brüllaffen ist zu bestaunen. Der weckte seine ehemaligen Mitbewohner in den Morgenstunden mit gigantischem Geschrei, wurde aufrecht mumifiziert und mit Federn geschmückt. Fast süß wirkt dagegen ein Frettchen aus Teneriffa, dessen Körperbehaarung allerdings von Mottenlarven gefressen wurde.
Der „Traum vom ewigen Leben“ ist nicht nur die größte Ausstellung zum Thema Mumien und Mumifizierung, sondern auch die erste kultur- und naturgeschichtliche Gesamtschau. 70 Mumien von allen Kontinenten und aus einem Zeitraum von den Dinosauriern bis heute belegen, dass Mumifizierung ein welt- und zeitumspannendes Phänomen ist.
Die bandagierte Mumie eines hohen Priesters aus Ägypten mit kunstvollem Sarkophag ist ebenso zu begutachten wie die „Schwurhand“ Rudolfs von Schwaben oder Mumien aus Asien und Südamerika.
Multimediale Installationen erlauben Einblicke in die Lebens- und Leidensgeschichte der Menschen. Den Anstoß für diese Ausstellung gaben die während der Museumsumstrukturierung wiederentdeckten 19 Mumienobjekte, die bislang noch niemals ausgestellt waren. -ub
www.rem-mannheim.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben