Das Leben ist eine Wundertüte
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.09.2012
„Das Leben ist eine Wundertüte“ heißt es ab 27.9. im Romy Ries Concept Store.
Im Alltag nichts Neues, in der Yorckstraße sehr wohl: Dort hängen vom 27.9.-17.11. Werke von Julia Schenk alias Philuko. Die Karlsruher Grafikerin und gelernte Schreinerin packt mit Gespür für Details und Geschick fürs Handwerk Fine Art Prints, gestalterische Arbeiten und Wanddrucke auf Stofftüchern hinein in ihre erste Ausstellung. Da gruppieren sich Fragmente, die das Leben auf wundersame Weise ausspuckt, neu arrangiert zu Kunstobjekten.
Spielerisch geht Julia Schenk mit Hand und Tastatur um, lässt ihrer Leidenschaft für Gestalten und Wohnen freien Lauf und schafft so Entwürfe mit sehr eigener Signatur. Prints und Fotografien, grafische Motive und Originalzeichnungen, Drahtporträts und Collagen sind als Kleinserien und Unikate zu haben.
„Ich gehe mit offenen Augen durch die Welt und sauge wie ein Schwamm alles auf“, sagt die Künstlerin von sich selbst und meint damit Pflanzen, Farben, Formen, Muster und Strukturen, aber auch Menschen und Orte. So kam es auch zum Treffen mit Romy Ries: Als Auftrags-Fotografin war Julia Schenk im Concept Store unterwegs, als Künstlerin zeigt sie jetzt eine Auswahl ihrer Werke. Bevor es diese zu sehen gibt, können noch bis 25.9. Blumenbilder und Haikus von Esther Ries unter dem Titel „Sommerregen warm“ betrachtet werden. -frl
Romy Ries Concept Store, Yorckstraße 41, Mi-Fr 11-19 Uhr, Sa 10-14 Uhr
www.romyries.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben