Das ZKM blickt zurück – und nach vorn
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2014
Trotz Sanierung und damit verbundener Unwägbarkeiten geht der Betrieb im Karlsruher ZKM wie gewohnt weiter – „etwas chaotisch, aber immer spannend“, wie Christiane Riedel es ausdrückte.
INKA-Herausgeber Roger Waltz und Kunstredakteurin Dr. Chris Gerbing sprachen mit der ZKM-Geschäftsführerin, die insbesondere über die „Globale“ Spannendes zu berichten wusste. Der japanische Klang- und Performancekünstler Ryoji Ikeda, der 2013 als „Artist In Residence“ im ZKM zu Gast war, wird das Medienmuseum zur Eröffnung der Globale im Juni 2015 bespielen. Für das, was Ikeda macht, „gibt es (noch) keinen speziellen Begriff. Er visualisiert Daten und Sound, integriert performative Elemente und passt insofern wunderbar zu dem, was das ZKM ausmacht, zur Idee, unter der es gegründet wurde“, so Riedel.
Während 2014 anlässlich des 25. Jubiläums im Haus auf seine Ursprünge zurückgeblickt wird, wagt das ZKM im nächsten Jahr den Blick in die Zukunft – mit der Globale, einem 300-Tage-Kunstereignis, für das unter der Leitung von Peter Weibel Andrea Buddensieg und ein eigenes Team verantwortlich sind; Eröffnung wird am 19.6.2015 sein. Im Kern gehe es darum, unser Verständnis der westlichen Moderne zu überprüfen, da im Kontext der Globalisierung heute mehrere Kulturen mit unterschiedlichen Traditionen gleichzeitig wirksam werden.
„Wo stehen wir nach der Moderne? Gibt es einen neuen Kunstbegriff? Eröffnen sich durch neue Technologien neue Verbindungen zwischen Kunst und Wissenschaft und damit neue Dimensionen der Zukunft? Das sind zentrale Fragen“, meint Riedel. Ikeda passe hervorragend in diese Überlegungen, denn er arbeitet mit Datenströmen, kontrolliert und visualisiert diese und zeigt so Zusammenhänge auf. Ein Vorgehen, das die theoretischen Überlegungen von Peter Weibel aufnimmt, die postulieren, dass wir mittlerweile nicht nur in der Atmosphäre, sondern auch in der Infosphäre leben. Die Bedingungen für Kunst hätten sich im Zeitalter der Globalisierung grundlegend geändert, wobei wir uns in einem der Renaissance vergleichbaren Zeitabschnitt befänden, was das Miteinander und die gegenseitige Befruchtung von Kunst, Technik und Wissenschaft betrifft.
Das dahinterliegende Verständnis eines neuen Zeitalters des Anthropozäns, das davon ausgeht, dass der Mensch zu einem der wichtigsten Einflussfaktoren der Erde geworden ist, prägt auch das Selbstverständnis des ZKM. Schien bei der Ideenfindung zum ZKM die Verbreitung von Handys, PCs und Netzwerken noch visionär, so setzt sich Peter Weibel wissenschaftlich-künstlerisch dezidiert mit dem Internet und seinen Folgen auseinander. Zuletzt bezeichnete er auf der „Re:Publica“ in Berlin die NSA als „eine von Paranoia geprägte Sicherheitsjunta“, die unter der Maßgabe, eine „globale Diktatur unter der Hegemonie Amerikas“ zu errichten, auf der ganzen Welt Daten sammelt. Insofern gibt es nicht erst seit den Ausstellungen „Net Condition. Art And Global Media“ (1999) oder „Making Things Public.
Atmosphären der Demokratie“ (2005) im ZKM ein grundlegendes Bestreben, nach vorne schauend zu ergründen, wie der Mensch die von ihm geschaffene Sphäre steuert. Riedel: „Die Globale ist das größte Gemeinschaftsprojekt, das das ZKM jemals mit allen Abteilungen auf die Beine gestellt hat. Das, wofür wir stehen, wird in der Globale zusammengeführt und auf die aktuellen Bedingungen hin präzisiert.“ -ChG
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben