Das ZKM im Sommer 2013
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2013
Erstens kommt alles anders…
Und zweitens als man denkt – so könnte das Motto für die „Holografie“-Ausstellung (bis 12.1.) sein, mit der das ZKM den Blick auf einen weiteren Aspekt der eigenen Sammlung lenkt. Ursprünglich sollte mit der 1947 erfundenen Technologie das Auflösungsvermögen von Mikroskopen verbessert werden; die dreidimensionale Darstellung von Objekten war dabei nur ein Nebenprodukt, faszinierte und inspirierte jedoch auch Künstler wie Dieter Jung (Foto).
Vom Grundtenor vergleichbar ist dies mit „FM-Scenario – Die Stimme des Hörers“, denn hier nutzt Eran Schaerf das Internet als Produktionsort. Als Grundlage zieht er seine Nachrichtenhörspiele für einen fiktiven Radiosender selben Namens heran, an dem intermedial und interaktiv mit Aufführungen für die Kamera weitergearbeitet wird (bis 4.8.). Und auch Science Fiction kann unter dieses Motto gestellt werden: Auch, weil Hugo Gernsbacks (Foto) Familie aus dem Badischen stammte, wird der „Vater der Science Fiction“ jetzt mit einer eigenen Ausstellung geehrt (bis 27.10.) – wie auch der aus Pforzheim stammende Manfred Mohr.
Er gehört zu jener Generation Künstler, die Pinsel und Leinwand gegen den Computer zum Generieren von Kunstwerken eintauschten (bis 1.9.). Fiktion ist natürlich auch das Fundament für vieles, was im Computerspiel entsteht: In neuem Gewand präsentiert sich „ZKM-Gameplay“, wo man sich durch die Geschichte des Computerspiels spielen kann. Mit „Move On Asia“ wird noch bis 4.8. der Blick auf aktuelles Kunstschaffen auf dem asiatischen Kontinent gelenkt, und bis zum selben Datum ist noch das bedrohlich-mystische Endzeit-Panorama „Babel World“ von Du Zhenjun zu sehen. Ganz anders dagegen „Beat Generation“, die auf Allen Ginsberg und dessen Rolle in den ausgehenden 1950er Jahren fokussiert.
Völlig neues, noch nie präsentiertes Material ermöglicht einen frischen Blick auf eine spannende Zeit (bis 1.9.). Bis 8.9. ist im MNK noch „Cross-Border“ zu sehen, eine Ausstellung, in der die aktuellen Lebens- und künstlerischen Schaffensumstände von Frauen aus dem arabischen Mittelmeerraum thematisiert werden. Außerdem neigen sich Werner Büttners „Gemeine Wahrheiten“ (bis 22.9.) dem Laufzeit-Ende zu; Matthew D. Jackson (Foto, bis 10.11.) und „Generosity“ (bis 12.1.14) sind dagegen noch etwas länger zu sehen. -ChG
Medienmuseum: Move On Asia/Du Zhenjun/Schaerf: bis 4.8., Mohr/Ginsberg: bis 1.9., Holografie: bis 12.1.14;
Museum für Neue Kunst: Gernsback Eröffnung: Fr, 19.7., 19 Uhr, 20.7.-27.10.; Cross-Border bis 8.9.; Büttner: bis 22.9.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben