Das ZKM macht „High Performance“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2014
„High Performance“ – unter diesem Titel zeigt das Medienmuseum die Julia Stoschek Collection, die 2007 erstmals an die Öffentlichkeit trat.
Sie sei geehrt und höchst erfreut gewesen, als im letzten Jahr die Anfrage von Peter Weibel an sie herangetragen wurde, ihre Sammlung in Karlsruhe zu präsentieren; ein großer Herzenswunsch ging mit Einrichtung der Ausstellung in Erfüllung, so Stoschek bei der Eröffnung. Euphorisch stimmte sie auch die Wiederbegegnung mit Doug Aitkens Videoinstallation „Interiors“, die sie vor einigen Jahren dem MoMA in New York schenkte, eine Arbeit, die ebenso begangen werden muss wie die beiden Installationen von Mika Battenberg.
Sinnlich ist die Schau geworden, mit der auf die jüngsten Entwicklungen der Videokunst aufmerksam gemacht wird, die anschließt an „Move On Asia“ und „Ein Sechstel der Erde“, während man der Sammlung eine Öffnung Richtung Ostblock und Asien durchaus wünschen mag. „Vanity And High Fidelity“ ist die Installation von Julia Bornefeld im Subraum betitelt, wo sich der Betrachter selbst auf dem überdimensionierten Plattenteller drehen kann, gleichzeitig aus dem Grammophontrichter mit Klängen beschallt wird.
Wem das eine zu direkte Erfahrung ist, der mag mit GJ Lischka, dem Berner Künstlerphilosophen, gut bedient sein: Die Ausstellung „Present Mind“ zeigt die Schnittstellen zwischen Gedanken, Bildern, Schriften und Personen auf. Organisiert wurde das Projekt aus Anlass der Schenkung seines Archivs und seiner Bibliothek an das ZKM. Und nicht zuletzt: Mit „Mapping Spaces“ zieht barocke Landschaftsmalerei ins Museum für Neue Kunst ein.
Was zunächst als Widerspruch erscheint, wird anhand von über 200 Exponaten widerlegt und gleichzeitig die These aufgestellt (und belegt), dass der frühneuzeitliche Wissensraum durch Handbücher, Vermessungskunde und neue Technologien neu kartiert wurde. Dass dies auch heute noch von Interesse ist, belegen zeitgenössische Kunstwerke, die wiederum technologische Entwicklungen mit unserer heutigen Raumwahrnehmung in Verbindung bringen. Eine Möglichkeit, die sich auch gut an den Holografien aus der hauseigenen Sammlung nachvollziehen lässt, die noch bis August zu besichtigen sind. -ChG
bis 22.6.: Stoschek, ZKM-Medienmuseum; Bornefeld, ZKM-Subraum; Holografie: bis 5.10., ZKM-Medienmuseum; Mapping Spaces/Lischka: Eröffnung: Fr, 11.4., 19 Uhr, Mapping Spaces: bis 13.7., ZKM - Museum für Neue Kunst; Lischka: bis 3.8., Medialounge/Museumsbalkon, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben