Deltabeben Regionale 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.05.2024

Im Wechsel zwischen Mannheim und Ludwigshafen zeigt sich die Kunstszene der Metropolregion Rhein-Neckar alle zwei Jahre in neuem Licht.
2024 findet das etablierte Projekt zum siebten Mal in Ludwigshafen statt. In der „Deltabeben Regionale“ zeigen 21 KünstlerInnen ihre aktuellen Arbeiten, ausgewählt von elf Nominatoren. Eine Altersbeschränkung bei der Auswahl gibt es nicht, jedoch sollten die BewerberInnen nicht bereits mehr als zweimal an einem „Deltabeben“ teilgenommen haben. Die Bestandsaufnahme der regionalen Kunstszene zeichnet sich durch ihre Aktualität und Vielseitigkeit aus, gespeist aus unterschiedlichen Medien, Blicken und Generationsperspektiven. Von Zeichnung über Performance bis Skulptur wird ein Rundumblick gegeben, wie Kunst sich mit politischen, gesellschaftlichen und historischen Fragen auseinandersetzt.
Geben wir den Tieren überhaupt noch die Möglichkeit, sich in ihrem eigenen Wohnraum zu behaupten? Wie vermischt unsere Architektur von Stadt und Wald und Wiese ist, erforscht Cynthia Wijono mittels spezieller Papierschöpftechniken. Denn da wandern neben Gräsern und Blüten auch der Waldbodenmüll ins Papier. Gleichfalls bedient sich Fritzi Haußmann einem Material, das oft weggeworfen wird: Gummischläuche. Für das Wilhelm-Hack-Museum hat Haußmann eine ortsspezifische, raumgreifende Installation aus Fahrrad- und Lkw-Schläuchen geschaffen. Achtung, Triggerwarnung: Laura Gaiser nimmt die Grundstoffe des Lebens wie Organe, Lebenssäfte und Adern und schachtelt Tausende Einzelbilder zu Stop-Motion-Filmen. „Ebenso sinnlich wie grob, idyllisch wie verstörend“ sind es „keine flüssigen Bilder, sondern flackernde Impulse wie Herzrhythmusstörungen“.
Begleitend zur Ausstellung gibt es einen Katalog und Führungen (Do, 16.+23.5., 18 Uhr) mit den beteiligten Künstlern. Und am Fr, 3.5., 19.30 Uhr, zeigt das Künstlerduo superart.tv ihren Film „Filmische Langzeitbeobachtung der Utopien der Ludwigshafener im Wandel von 20 Jahren“. Parallel ist im Kabinett im Wilhelm-Hack-Museum noch die Ausstellung „Richter/Polke. Umwandlung“ zu sehen (bis 14.7.).
Künstler sind Christopher Amm/Eva Gentner/Adrian Nagel, Gin Bahc, Sarah Degenhardt, Philip Emde, Laetitia Eskens, Laura Gaiser, Ralf Gudat, Fritzi Haußmann, Illig+Illig, Markus Kaesler, Sabrina Karl, Margarita Kopp, Dajana Krüger, Jordan Madlon, Noomi Moyal, Raoul Muck, Anna Schwehr, superart.tv (Michael Volkmer / Eric Carstensen), Konstantin Weber, Cynthia Wijono und André Wischnewski. -sb
bis 16.6., Kunstverein & Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben