Den Fokus auf dem Aufbruch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.02.2014
Es war die große Zeit der Künstlergruppen, in denen experimentiert, ausprobiert und nicht zuletzt Anschluss ans internationale Kunstgeschehen gesucht wurde: die 50er und 60er Jahre.
Ob CoBrA, Zero, Quadriga, No! Art oder Spur – die darin vereinten Künstler wollten dezidiert neue Wege gehen, sich von den Akademien lösen, und das überall in Deutschland. Lothar Fischer, HP Zimmer, Helmut Sturm und Heimrad Prem gründeten 1957 in München die bis 1965 bestehende Gruppe Spur.
Ihr Manifest: „Wer Kultur schaffen will, muss Kultur zerstören.“ Unterstützt wurde der „harte Kern“ beispielsweise durch Asger Jorn, der den Weg in die Internationalität, aber auch zur Situationistischen Internationale öffnete. Von farbgewaltiger Frische sind die Arbeiten der Spur-Mitglieder, die Rüdiger Hurrle in der aktuellen Ausstellung „Vagabundierende Unruhe“ im beschaulichen Durbach zeigt.
Passend dazu ist in der Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ das Künstlerpaar Michel Meyer und Anne Sommer-Meyer (Foto) zu sehen, deren Arbeiten zwar inhaltlich unterschiedlich, doch in einem Punkt sich (und den SPUR-Mitgliedern) ähnlich sind: in der besonderen Betonung der Farbigkeit. -ChG
bis 18.5., Museum für Aktuelle Kunst – Sammlung Hurrle, Durbach
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben