Der Blaue Reiter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2009
Die herrschaftliche Villa ist schon an sich ein schmuckes Bauwerk, doch ihr Inhalt lässt erst recht erblassen.
Hier hängen wichtige Werke der Gruppe Blauer Reiter. Mit einem Schlag machte Gabriele Münter das Lenbach-Haus damals berühmt, als sie der Stadt München, die das Anwesen gekauft hatte, ihren Bildnachlass (darunter ein Großteil des Lebenswerkes ihres Gefährten Kandinsky) vermachte. Jetzt muss die Villa renoviert werden, was aufgrund der Größe und Pracht rund drei Jahre dauern wird.
Daher gehen Teile der Sammlung auf Reisen. Der Blaue Reiter kommt nach Baden-Baden ins Museum Frieder Burda, es ist die einzige Station in Deutschland während der Umbauphase. Und wie kam der Blaue Reiter eigentlich zu seinem Namen? Kandinsky hat ihn gemeinsam mit Franz Marc am Kaffeetisch erfunden. Beide liebten Blau, Marc die Pferde, Kandinsky die Reiter, und schon war der Name der berühmten Künstlergruppe kreiert, die sich 1911 gründete.
Macke und Klee waren weitere Mitglieder, auch Komponisten wie Arnold Schönberg gehörten dazu. Sie alle vereinte ihr Interesse an primitiver Kunst und den zeitgenössischen Bewegungen des Fauvismus und Kubismus. Vielfalt war ihr Programm, so hatten neben der metaphysischen Tiersymbolik von Marc, den Farbphantasien Mackes und der märchenhaften Zauberwelt Klees auch die mathematisch-musikalischen Abstraktionen Kandinskys Platz und Raum im Blauen Reiter.
Das Projekt der Almanach-Reihe scheiterte nicht nur an den wachsenden Diskrepanzen innerhalb der Gruppe, sondern auch an den politischen Umständen. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, musste Kandinsky nach Russland zurückkehren und trennte sich endgültig von Gabriele Münter. Die russischen Staatsbürger Jawlensky und von Werefkin verließen ebenfalls Deutschland. Marc und Macke fielen auf den Schlachtfeldern in Frankreich.
In der großen Sommerausstellung werden rund 100 herausragende Werke präsentiert, darunter Marcs „Blaues Pferd I“, Alexej von Jawlenskys „Meditation“, Gabriele Münters „Jawlensky und Werefkin“ oder August Mackes „Promenade“. -ub
www.museum-frieder-burda.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Steve Faraday – „Stadtszenen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.11.2024
Mit schwarzem Fineliner erkundet Urban Sketcher Steve Faraday seine Umgebung.
Weiterlesen … Steve Faraday – „Stadtszenen“Galerie Demmer: Winterausstellung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.11.2024
Neue Hängung, dieselbe Künstlerauswahl.
Weiterlesen … Galerie Demmer: WinterausstellungGündchen im Rathäusle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2024
Der Maler und Bildhauer Klaus Gündchen (1979-’85 Kunstakademie KA bei Rainer Küchenmeister und Peter Ackermann) präsentiert an drei Tagen seine Bilder und Zeichnungen sowie Objekte aus Edelstahl im Rüppurer Rathäusle.
Weiterlesen … Gündchen im RathäusleArtvent 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2024
Auf zwei Ebenen präsentieren bekannte wie unentdeckte regionale und überregionale Aussteller eine vielfältige Mischung verschiedenster Handwerke.
Weiterlesen … Artvent 2024Sung Hwan Kim
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2024
Eine Geschichte zu erzählen, kann eine zarte und prägende Verbindung zwischen Menschen aufbauen.
Weiterlesen … Sung Hwan KimTimi Rößing
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2024
Carol Neuber zeigt in ihrem Schauraum B9 immer wieder überraschende und durchweg hochstehende spannende Kurzausstellungen.
Weiterlesen … Timi RößingWeniger als zehn Prozent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.11.2024
„Müssen Frauen nackt sein, um ins Museum zu kommen?“
Weiterlesen … Weniger als zehn ProzentMikado-Kunstausstellung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.11.2024
Michael Senft, Künstler und Organisator der alljährlichen Herbstausstellung in der Mika, hat sich wieder einige tolle Positionen dazugeholt.
Weiterlesen … Mikado-KunstausstellungNaturkundemuseum: Tag der offenen Tür
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.11.2024
Alles schon gesehen?
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür
Einen Kommentar schreiben