Der Blaue Reiter
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2009
Die herrschaftliche Villa ist schon an sich ein schmuckes Bauwerk, doch ihr Inhalt lässt erst recht erblassen.
Hier hängen wichtige Werke der Gruppe Blauer Reiter. Mit einem Schlag machte Gabriele Münter das Lenbach-Haus damals berühmt, als sie der Stadt München, die das Anwesen gekauft hatte, ihren Bildnachlass (darunter ein Großteil des Lebenswerkes ihres Gefährten Kandinsky) vermachte. Jetzt muss die Villa renoviert werden, was aufgrund der Größe und Pracht rund drei Jahre dauern wird.
Daher gehen Teile der Sammlung auf Reisen. Der Blaue Reiter kommt nach Baden-Baden ins Museum Frieder Burda, es ist die einzige Station in Deutschland während der Umbauphase. Und wie kam der Blaue Reiter eigentlich zu seinem Namen? Kandinsky hat ihn gemeinsam mit Franz Marc am Kaffeetisch erfunden. Beide liebten Blau, Marc die Pferde, Kandinsky die Reiter, und schon war der Name der berühmten Künstlergruppe kreiert, die sich 1911 gründete.
Macke und Klee waren weitere Mitglieder, auch Komponisten wie Arnold Schönberg gehörten dazu. Sie alle vereinte ihr Interesse an primitiver Kunst und den zeitgenössischen Bewegungen des Fauvismus und Kubismus. Vielfalt war ihr Programm, so hatten neben der metaphysischen Tiersymbolik von Marc, den Farbphantasien Mackes und der märchenhaften Zauberwelt Klees auch die mathematisch-musikalischen Abstraktionen Kandinskys Platz und Raum im Blauen Reiter.
Das Projekt der Almanach-Reihe scheiterte nicht nur an den wachsenden Diskrepanzen innerhalb der Gruppe, sondern auch an den politischen Umständen. Als 1914 der Erste Weltkrieg ausbrach, musste Kandinsky nach Russland zurückkehren und trennte sich endgültig von Gabriele Münter. Die russischen Staatsbürger Jawlensky und von Werefkin verließen ebenfalls Deutschland. Marc und Macke fielen auf den Schlachtfeldern in Frankreich.
In der großen Sommerausstellung werden rund 100 herausragende Werke präsentiert, darunter Marcs „Blaues Pferd I“, Alexej von Jawlenskys „Meditation“, Gabriele Münters „Jawlensky und Werefkin“ oder August Mackes „Promenade“. -ub
www.museum-frieder-burda.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Viele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 Grad
Kommentare
Einen Kommentar schreiben