Der Bürger auf der Bühne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.04.2019
Wann fing es an mit der Instagramisierung der Gesellschaft, mit dem Selfie-Wahn, der permanenten Selbstdarstellung?
Erstaunlicherweise bereits im 19. Jahrhundert, mit den damaligen technischen Mitteln: Damals übernahm der Bürger, was vorher dem Adel vorbehalten war. Und wurde nicht nur interessant für die Theater der Zeit, die sich nach und nach von Hoftheatern zu Stadttheatern entwickelten und den Alltag und die Befindlichkeiten der Bürger auf die Bühne brachten. Sondern er selbst machte sich zum Darsteller seiner selbst, setzte seine Leistungen in Industrie oder Politik gebührend in Szene. Damit verwandelte die Theatralisierung des bürgerlichen Lebens viele Alltagsräume in Bühnen: Die gute Stube wurde zum Salon, in dem Gäste und Gastgeber ihre Auftritte inszenierten, umgeben von Möbeln, die zu Miniarchitekturen wurden. Im Fotoatelier trat die ganze Familie im Sonntagsstaat vor der Kamera auf.
Die Ausstellung im LA 8 thematisiert Kunst und Technik des Auftritts in Zusammenarbeit mit dem Theater Baden-Baden, führt die Besucher durch ein Theater, sie stehen vor historischen Bühnenbildern, in den Kulissen mit ihren Geräuschmaschinen und Spezialeffekten, dann auf der Bühne, als seien sie selbst die Schauspieler. Ein räumliches Erlebnis. Zu sehen sind historische Bühnenentwürfe, architektonische Modelle exemplarischer Theaterbauten, künstlerische und alltagspraktische Produkte der performativen Kulturtechnik und Atelierfotografien, auf denen nicht zu unterscheiden ist, ob sich ein Schauspieler in seiner Bühnenrolle oder ein Bürger in seiner Alltagsrolle für die Kamera inszenierte. -gepa
Schein oder Sein. Der Bürger auf der Bühne des 10. Jahrhunderts: bis 8.9., LA 8, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben