Der Deutschen liebstes Kind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.06.2011
Der 296. Karlsruher Stadtgeburtstag steht dieses Jahr unter dem Motto „Mobilität“.
Und er ist eine der fünf Leuchtturm-Veranstaltungen des „Automobilsommers“, mit dem Baden-Württemberg sich selbst als Ort der Erfindung der modernen Mobilität feiert. Karl Drais, Carl Benz und Heinrich Hertz – drei Namen, die mit Mobilität verbunden sind, drei Männer, die aus Karlsruhe stammen. Weshalb Mobilität vom 17. bis 19.6. rund ums Schloss auf vielfältigste Weise erlebt werden kann.
Auch die Galerien am Zirkel machen dabei mit: „Mobilität. Bon voyage“ heißt es in der Galerie Schrade, wenn der Elsässer Künstler Raymond E. Waydelich sich in seinen Radierungen, Prägedrucken und Objekten mit dem Thema Mobilität auseinandersetzt. Der Künstler wird an allen drei Tagen des Stadtgeburtstags zu den Sonderöffnungszeiten anwesend sein und auf diese Weise die Ausstellung eröffnen.
Unter dem Titel „Von 0 auf 100“ präsentiert die Neue Kunst Gallery 16 künstlerische Positionen zum Thema Automobil aus Deutschland, der Schweiz, den USA und Österreich, darunter auch ein Objektbild von Wolf Vostell und eine Hommage von Cornel Wachter an den Fluxuskünstler.
Gemälde, Skulpturen und Objekte verdeutlichen die verschiedenen Annäherungsmöglichkeiten an das Fortbewegungsmittel Nr. 1 unserer Zeit. Auf künstlerische Antworten zum Automobil geht auch die neue Sonderausstellung im ZKM-Medienmuseum ein, die ab 18. Juni „Car Culture & Medien der Mobilität“ zeigt.
Autoskulpturen weltbekannter Künstler werden ebenso präsentiert wie interaktive Kunstwerke, die sich mit dem Thema Mobilität auseinandersetzen. Das Auto ist in diesem Zusammenhang die Schnittstelle zwischen physischer Mobilität des Körpers und der immateriellen Mobilität der Information. -ChG
Mobilität. Bon voyage – Raymond E. Waydelich: 17.6.-2.7., Galerie Schrade, Von 0 auf 100. Das Auto in der jungen Kunst: Art Lounge: 18.6., 19-23 Uhr, Neue Kunst Gallery, Car Culture: Eröffnung: 17.6., 19 Uhr, 18.6.-8.1.2012, ZKM-Medienmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben