Der Künstler hinter dem Cover: Jochen Schambeck
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.02.2022
Vor über 20 Jahren schraubten sich die vor fett aufgetragener Farbe überbordend aus dem Rahmen springenden Rosenbilder von Jochen Schambeck im Badischen Kunstverein erstmals in mein Gesichtsfeld.
Seitdem war der Karlsruher Künstler immer wieder in INKA vertreten. Drei Jahre lang bis Anfang 2022 war eine große Arbeit Bestandteil der Ausstellung „Writing The History Of The Future“ im ZKM: das „Well Oiled“-Öltankerbild. Eine große „Version“ des halbversunkenen in schwerster See befindlichen Tankers – „Well Oiled 19“, quasi das Finale einer ganzen Serie zu diesem Thema – stach mir bei einem Atelierbesuch bei Schambeck vergangenen Herbst ins Auge, als ich eigentlich auf der Suche nach einer besonderen Grußkarte war. Wir vereinbarten damals das Cover des INKA StadtBlatts und das Cover zur „art Karlsruhe“ im Februar, die nun auf den 7. bis 10.7. verschoben ist. Nun ist es das erste Cover im neuen INKA Stadtmagazin geworden.
Schambeck: „Das Bild hätte auch gut gepasst zur bis 9.1. gelaufenen Ausstellung „Oil – Schönheit und Schrecken des Erdölzeitalters“ im Kunstmuseum Wolfsburg, nur war die Ausstellung schon lange vorher konzipiert. Deren Leiter Andreas Beitin wusste nicht, dass sich an seiner früheren Wirkungsstätte, am ZKM, eines meiner Öltankerbilder in der Sammlung befindet. Ich habe das Bild gemalt, weil es einerseits den Wahnsinn unseres enormen Konsumverhaltens ausdrücken, aber auch den Wahnsinn meines eigenen Ölfarbverbrauches darstellen soll! Es kann ein Warnbild sein, das zeigt, dass es so nicht weitergehen kann und darf und uns zum Umdenken und Konsumverzicht und zur Sparsamkeit aufruft. Aber es kann auch ein Bild sein, das zeigt, dass es gerade eben – jedenfalls in der Kunst und mit der Kreativität – mit voller Kraft und gut geschmiert bzw. gut geölt weitergehen muss, immer weiter, mit so viel Energie, wie es nur geht!“
Die Kunsthistorikerin Dr. Ulrike Lehmann bringt das Bild und Schambecks Kunst auf den Punkt: „Jochen Schambeck, der sich immer schon zum Medium Bild und zur Malerei hingezogen fühlte, hat mit seinen Gemälden eine bewusste Setzung zum vieldiskutierten „Ende der Malerei“ vollzogen. Sie sind ein antithesenartiger Ausdruck, ein Statement zu einer in Kunstkreisen geführten Diskussion um die Vorherrschaft der Fotografie gegenüber der Malerei. Während einer Phase Ende der 1990er Jahre hat die Fotografie und Medienkunst in der Tat auf dem Kunstmarkt die Malerei in den Hintergrund gedrängt, wenngleich in den Ateliers weiter gemalt wurde. Vom Untergang, vom Tod und Ende der Malerei war die Rede. In dieser Zeit riet man Schambeck, auf ebensolche Ausdrucksformen zurückzugreifen. Doch er trotzte und widersetzte sich diesem Rat, wappnete sich mit einer großen Anzahl an Öltuben und Ölfarbdosen und malte Bilder, die die totgesagte Malerei – und ihr primäres Medium, die Farbe – selbst zum Thema machen und diese im Überfluss darstellen. So erscheint seine Ölmalerei wie der darin dargestellte Öltanker: überladen und voll. Der Öltanker wird so zu einem Sinnbild für die Ölmalerei, der, auch wenn er untergeht, seine Farbladung hinterlässt, aus der wiederum Neues entsteht. Aus der Katastrophe auslaufender Farbdosen ist nicht das Ende der Malerei zu erwarten, sondern es entsteht die Malerei, und ein scheinbar ungebändigter Farbfluss kann sie nicht mehr aufhalten. Hier wird ein orgiastisches Farbfest gefeiert, das dem „Ende der Malerei“ bis zum Exzess trotzen will. Farbe wird dabei nicht als Mittel zum Zweck einer Darstellung verwendet, sondern die Farbe wird zum Thema gemacht.“ (Aus dem Katalog „Oil On Troubled Waters“). -rowa
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben