Der Künstler hinter dem Cover: Martin Krieglstein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.02.2018
Ganz profan nach dem Eröffnungsdatum benannt ist die Produzentengalerie 20. Juni.
Im offenen Douglasstraßen-Atelier komponiert Martin Krieglstein – der Künstler hinter dem aktuellen INKA-Cover – seine oft mit spürbarem Hang zur Sentimentalität behafteten Bilder, die der Primus inter Pares zusammen oder im Wechsel mit drei Künstlerfreunden ausstellt: Als da wären Schwester Angela Krieglstein und ihre von Lyrik inspirierte Malerei, der ästhetische Moralist und Konzeptkünstler Michael „Mitsch“ Thomas (Installationen/Malerei) und die in Baden-Baden ansässige sibirische Keramikkünstlerin Victoria Tobostai.
Krieglstein studierte unter Per Kirkeby an der Karlsruher Kunstakademie Malerei und freie Grafik, zeitweise war er auch Majolika-Gastkünstler und verzierte kleine Keramik. Für unser Cover haben wir uns seiner gemalten (!) Reklame zum Zweijährigen aus INKA #129 bedient: „Hellza Poppin’ Douglasstreet“ heißt das 2017 eigens für diesen freudigen Anlass angefertigte und mit viel lebenslustigem Retro-Charme behaftete Werk, das die Produzentengalerie 20. Juni von außen zeigt. Wer dort übers „art“-Wochenende vorbeischaut, sollte einen Besuch der innenarchitektonisch reizvollen und auch sonst kunstsinnigen Bar- und Club-Legenden Ubu und Topsy Turvy gleich mit einplanen! -pat
Douglasstr. 9, Karlsruhe, Tel.: 0721/82 10 12 44, Mi-Sa 15-22 Uhr, So 15-19 Uhr
www.martin-krieglstein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben