Design & Emotion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.07.2008
Jeder hat sie schon mal in der Hand gehabt, doch wer kennt die Geschichte der Coladose?
Manche Gegenstände prägen unseren Alltag seit Jahren, sie haben Wiedererkennungswert, sind super gestaltet und verführten ganze Generationen zum Konsumieren. Durchaus können Produkte auch Gefühle erzeugen, wie die neue Sonderausstellung der Zweigstelle des Badischen Landesmuseums im Museum beim Markt assoziiert.
Lächelnde Stühle und schwebende Lampen gibt es in „Design+Emotion. Produkte, die Gefühle wecken“ zu entdecken. Die Produktvielfalt der modernen Warenwelt und des aktuellen Designs wird anhand von 200 Objekten präsentiert. Unter anderem sind Werke von jungen Designern und Studenten der HfG zu sehen, aber auch Ausstellungsstücke des Möbelhauses Burger.
Losgelöst von traditionellen Klassifizierungen wie Funktion, Stil oder Material konzentriert sich hier alles auf die Gefühle, welche die Produkte beim Betrachter auslösen können. Damit wird auch die Grundlage des gängigen Begriffs „Emotional Design“ geklärt. Was löst beispielsweise der Tuchhalter „Dogend“ beim Benutzer aus?
Die Palette beim Betrachten des Hundehinterteils als Tuchhalter könnte von Heiterkeit über Ekel bis hin zum ungläubigen Erstaunen reichen. Manches führt zu Unbehagen oder Ärger, meist wecken die Dinge aber Neugier oder sie belustigen uns. Den Besucher erwartet ein Wechselbad der Gefühle. -ub
www.landesmuseum.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben