Deutschlands Bodenschätze / „Von Sinnen“ verlängert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2023
Die vom Carl Bosch Museum konzipierte Sonderausstellung rückt die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür in den Blickpunkt.
Ob Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin oder Rheingold und Lithium – Deutschland verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Die meisten unserer Alltagsgegenstände bestehen aus Stoffen, die aus Bodenschätzen gewonnen werden: Ob Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand – als Rohstoffe sind sie eine der wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise.
In Themeninseln wie „Steine und Erden“, „Industriemineralien“, „Metalle“ „Energierohstoffe“ oder „Bergbau“ gibt’s nicht nur viele relevante Infos, Rohstoffe werden auch buchstäblich greifbar: So kann man sich sogar die Hände mit echter Steinkohle schmutzig machen. Interaktive und digitale Exponate und ein Animationsfilm laden zum Ausprobieren, Entdecken und Diskutieren ein.
Das vielfältige Begleitprogramm für unterschiedliche Publikumsgruppen umfasst Sonntags-, Familien- sowie exklusive Abendführungen. In einem Kindergartenprogramm lernen die Kleinen, was man so alles aus den vielen mineralischen Rohstoffen herstellen kann. Schulklassen und Gruppen können Führungen durch die Ausstellung buchen. In einem eigens konzipierten Schulprojekt setzen sich SchülerInnen handlungsorientiert und in Kleingruppen mit dem Thema auseinander. Ein Rallyeheft mit kurzweiligen Quizfragen und Rätseln lädt zum interaktiven Erkunden der Ausstellung ein. Auch eine Exkursion durch die Innenstadt, um zu erfahren, welche Gesteine verbaut wurden, ist im April 2024 im Angebot.
Derweil geht die Erlebnisreise durch die Welt der Sinne weiter: Die Große Sonderausstellung hat bisher schon über 75.000 Besucher ins Naturkundemuseum gelockt; wegen des großen Interesses wurde „Von Sinnen“ verlängert und ist nun noch bis 14.1.24 zu sehen. -rw
Deutschlands Bodenschätze: bis 14.4.24, Von Sinnen: bis 14.1.24, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben