Deutschlands Bodenschätze / „Von Sinnen“ verlängert
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2023
Die vom Carl Bosch Museum konzipierte Sonderausstellung rückt die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür in den Blickpunkt.
Ob Sand und Gips, Kohle und Erdöl, Salz und Kaolin oder Rheingold und Lithium – Deutschland verfügt über eine Vielzahl an Bodenschätzen. Von der Steinzeit bis in die Gegenwart prägen Bodenschätze die Geschichte der Menschheit. Die meisten unserer Alltagsgegenstände bestehen aus Stoffen, die aus Bodenschätzen gewonnen werden: Ob Natursteine, Ton, Kupfer, Salz, Eisen, Kohle, Erdöl oder Sand – als Rohstoffe sind sie eine der wichtigsten Grundlagen unserer Wirtschafts- und Lebensweise.
In Themeninseln wie „Steine und Erden“, „Industriemineralien“, „Metalle“ „Energierohstoffe“ oder „Bergbau“ gibt’s nicht nur viele relevante Infos, Rohstoffe werden auch buchstäblich greifbar: So kann man sich sogar die Hände mit echter Steinkohle schmutzig machen. Interaktive und digitale Exponate und ein Animationsfilm laden zum Ausprobieren, Entdecken und Diskutieren ein.
Das vielfältige Begleitprogramm für unterschiedliche Publikumsgruppen umfasst Sonntags-, Familien- sowie exklusive Abendführungen. In einem Kindergartenprogramm lernen die Kleinen, was man so alles aus den vielen mineralischen Rohstoffen herstellen kann. Schulklassen und Gruppen können Führungen durch die Ausstellung buchen. In einem eigens konzipierten Schulprojekt setzen sich SchülerInnen handlungsorientiert und in Kleingruppen mit dem Thema auseinander. Ein Rallyeheft mit kurzweiligen Quizfragen und Rätseln lädt zum interaktiven Erkunden der Ausstellung ein. Auch eine Exkursion durch die Innenstadt, um zu erfahren, welche Gesteine verbaut wurden, ist im April 2024 im Angebot.
Derweil geht die Erlebnisreise durch die Welt der Sinne weiter: Die Große Sonderausstellung hat bisher schon über 75.000 Besucher ins Naturkundemuseum gelockt; wegen des großen Interesses wurde „Von Sinnen“ verlängert und ist nun noch bis 14.1.24 zu sehen. -rw
Deutschlands Bodenschätze: bis 14.4.24, Von Sinnen: bis 14.1.24, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben