Die geschäftsführende ZKM-Vorständin Helga Huskamp im Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.03.2022
Seit September ist Helga Huskamp neue geschäftsführende Vorständin am ZKM und übernimmt nach einem Jahr Vakanz die Stelle von Christiane Riedel.
Friedemann Dupelius und Roger Waltz haben sie über die ersten Monate am ZKM sprechen, in eine Glaskugel schauen und die Stromrechnung des Hallenbaus analysieren lassen.
INKA: Wie haben Sie sich im ZKM eingelebt?
Helga Huskamp: Als ich vergangenen September ankam, war meine Position schon ein Jahr lang verwaist. Die Teilaufgaben waren sehr gut von KollegInnen aus dem Haus übernommen worden. Ich bin erst ein halbes Jahr lang da, bin immer noch die Neue, aber ich fühle mich sehr herzlich aufgenommen und konstruktiv eingearbeitet. So langsam vernetzen sich meine Synapsen bezüglich all dessen, was in diesem großen, diversen Haus an Themen herumschwirrt.
INKA: Wer sind Sie und wie kamen Sie ans ZKM?
Huskamp: Mein erster Kontakt mit dem ZKM in den 90ern war, dass man uns Professor Belting weggeschnappt hatte. Ich studierte in München Kunstgeschichte und habe von da an genau beobachtet, was in Karlsruhe passiert. Schon damals lag mein Fokus auf dem Ermöglichen von Kunst und Kultur. Ich bin nie selbst künstlerisch oder kuratorisch aktiv gewesen. Die ersten zwölf Berufsjahre war ich als Kommunikationsmanagerin in der Wirtschaft bzw. Kreativagenturszene, bis ich mit Anfang 40 in die Kultur zurückging, zuerst zum „Internationalen Dokumentarfilmfestival“ in München. Über die Stiftung Bauhaus in Dessau und die Staatsgalerie Stuttgart bin ich dann 2021 ans ZKM gekommen – durch Corona natürlich in einer Zeit, die keine Normalität hat.
INKA: Das Ende der Ära Peter Weibel nähert sich. Was kommt danach?
Huskamp: Da schauen wir in eine Glaskugel. Es ist noch nicht klar, wer kommt und es ist auch nicht an mir, eine Zukunft des ZKMs zu skizzieren, da meine Rolle die der geschäftsführenden, nicht der programmatischen Leitung ist. Aber in meinen Vorstandsbereich fällt die Kommunikation und Vermittlung und hier sehe ich schon die Aufgabe, dass wir das ZKM noch stärker öffnen müssen, um allen aus unserer Gesellschaft Teilhabe zu ermöglichen. Das ZKM arbeitet schon sehr viel mit den Communitys der Stadt, aber natürlich ist da immer noch mehr möglich. Auch in der Kommunikation nach außen liegt noch ungenutztes Potenzial. Momentan sind wir mitten im Prozess, die Erfahrungen mit den digitalen Formaten aus den Schließzeiten der Corona-Pandemie auszuwerten und zugleich den Weg zurück ins Analoge neu zu überdenken. Außerdem haben wir seit einem halben Jahr eine neue Leiterin des ZKM-Shops: Almut Werner kommt aus der Buchhandelszene und hat aus dem Laden eine richtige Kunstbuchhandlung gemacht, die sehr gut läuft.
INKA: Welche neuen Wege möchten Sie in der Kommunikation des ZKM nach außen gehen?
Huskamp: Mir ist es sehr wichtig, das Geschehen in Kunst und Kultur so nach außen zu tragen, dass es auch Menschen verstehen, die nicht Teil der Szene sind. Ich betreibe mit großer Leidenschaft Kommunikation und für das ZKM war für mich ein journalistisches Magazin naheliegend. Ein solches bringen wir Ende April und ab dann im jährlichen Rhythmus heraus. Die erste Ausgabe nennt sich „Innensicht“ und enthält Beiträge über verschiedene Bereiche und Personen des ZKM. Die Leser sollen ein Gefühl dafür bekommen, was diese Institution ausmacht. Das ZKM hat noch sehr viel Potenzial in der Vermarktung. Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube in der Kultur, dass Vermarktung bedeutet, das Programm zu banalisieren. Nein, das Programm kann und muss komplex und künstlerisch sein, aber das Einladen dazu darf ruhig lauter und plakativer sein.
INKA: Wie haben Sie sich mit den anderen Kulturplayern in der Stadt vernetzt?
Huskamp: Ich nehme den Zusammenhalt in der Stadt als sehr gut wahr und bin sehr offen begrüßt worden. Hier sind gute Leute tätig. Mit der HfG, der Städtischen Galerie und der Kunsthalle, die ja mit einer Präsentation der Sammlung ins ZKM zieht, werden wir uns gemeinsam als „Hallenbau“ neu branden und Ende Oktober ein viertägiges Hallenbau-Festival veranstalten, bei dem wir auch das 25. Jubiläum des ZKMs an diesem Standort feiern werden.
INKA: Welche Rolle spielt „Green Culture“ in einem Museum, das durch seine Exponate einen hohen Stromverbrauch hat?
Huskamp: Der Energieverbrauch ist ein großes Thema bei uns. Der des Gebäudes – leider werden wir aus dem Hallenbau nicht von heute auf morgen ein Passivhaus machen können – und der Verbrauch, weil wir ein Zentrum für Kunst und Medien sind. Spätestens mit der Ausstellung „Critical Zones“, die auf die Klimakrise einging, gab es da einen Glaubwürdigkeits-Gap. Im November haben wir einen großen Workshop mit allen Mitarbeitern gemacht und Ziele festgelegt. In jedem Bereich gibt es nun eine Person als „Green Culture Manager“, die sich um Optimierungsmöglichkeiten kümmert. Bereits vor meinem Antritt hat sich aus der politisch interessierten Belegschaft des ZKM eine eigene Arbeitsgruppe „Green Culture“ gegründet und auch in den Abteilungen gab es viele Aktivitäten. Wir haben unsere Server optimiert. Wir machen Studien und Fortbildungen zu IT-Sparpotenzial. Wir haben ein E-Auto. Wir nutzen Solarzellen. Gerade tragen wir all das zusammen, legen Prioritäten fest, stellen Geld im Haushalt zurück und nehmen am Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit teil. Die Bereitschaft des Teams im Haus ist extrem hoch.
INKA: Seit Ende Februar herrscht Krieg in der Ukraine. ZKM-Vorstand Peter Weibel ist in Odessa geboren. Wie gehen er und das ZKM mit der Katastrophe um?
Huskamp: Von Beginn an wollte Peter Weibel keine Symbolik, sondern konkretes Handeln. Das war auch schon beim Thema Afghanistan so. Das ZKM ist ein politisches Haus, schon seit Längerem arbeiten wir mit der Initiative „Artists At Risk“ zusammen, die politisch verfolgte Künstler unterstützt. Erst im Februar hatten wir ein gemeinsames Onlinesymposium. Masha Alekhina von Pussy Riot sollte dort sprechen, drei Tage vorher wurde sie verhaftet. Mit Beginn des Ukraine-Kriegs hat sich aus unserem ZKM-Team heraus sofort eine Gruppe gebildet, die sich engagiert hat, geflüchtete Künstler über ein Residenzprogramm ans ZKM einzuladen. Wir bemühen uns um Wohnraum für Geflüchtete, die erste Künstlerin mit Kind ist schon bei uns. Für den 29. und 30.3. hat Peter Weibel unter dem Titel „Tribute To Odessa“ einen „Beitrag zur Anamnese des Ukraine-Krieges“ zusammengestellt mit Filmen, einem Vortrag sowie einem Konzert der ukrainischen Pianistin und Komponistin Kateryna Ziabliuk.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben