Die „Globale“ ist vorbei – es lebe die „Globale“!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.06.2016
Nach 300 Tagen ging nun die „Globale“ im ZKM zu Ende, wobei sie mit den in ihrem Rahmen kuratierten Ausstellungen bis in den Herbst hinein ausgreift.
In Lichthof 1+2 läuft „Die Infosphäre des 19. Jahrhunderts“ aus (bis 26.6.), „Global Control And Censorship“ ist noch bis 31.7. verlängert und „New Sensorium“ über den gesamten Sommer (bis 4.9.) zu sehen. Bis zur „Kamuna“, der Karlsruher Museumsnacht, laufen in Lichthof 8+9 die Ausstellungen „Der Wiener Kreis“, „Der Modernisierungsweg der chinesischen Kunst“ und „Allahs Automaten“ (bis 7.8.); „Reset Modernity!“ mit den Modulen „Museum of Oil“ und Armin Linkes „The Appearance Of That Which Cannot Be Seen“ ist noch bis 21.8. zu sehen.
Die breit angelegte, von Bruno Latour kuratierte Schau ist als „Gedankenausstellung“ angelegt und fordert durch eine assoziative Zusammenstellung unterschiedlichster Kunstwerke den Betrachter dazu auf, sich ausgehend von den Überlegungen des Kurators seine eigenen Gedanken zu einem „Neustart“ der Moderne zu machen. Obwohl die 300-Jahr-Feier auch im ZKM vorbei ist, werden einige Formate über den Sommer hinweg neuerlich aufgegriffen – von den Schlosslichtspielen bis zur Ausstellung „Die Stadt ist der Star“. Den Fans des ZKM dürfte bereits aufgefallen sein, dass im Zuge der „Globale“ die Lichthöfe nicht mehr mit „Museum für Neue Kunst“ und „Medienkunst“ betitelt werden, sondern ihre historisch bedingte Nummerierung tragen.
Damit trägt das ZKM dem Umstand Rechnung, dass das ursprünglich als Sammlermuseum gegründete MNK mittlerweile Züge einer Kunsthalle trägt und auch im Medienmuseum nicht mehr ausschließlich Neue (interaktive) Medien präsentiert werden. Außerdem wurde der deutsche Name des ZKM dem englischen angeglichen: Aus dem Zentrum für Kunst und Medientechnologie wurde das Zentrum für Kunst und Medien. -ChG
Infosphäre: bis 26.6., Global Control: bis 31.7., New Sensorium: bis 4.9., ZKM-Lichthof 1+2; Wiener Kreis/chinesische Kunst/Allahs Automaten: bis 7.8., Reset Modernity!: bis 21.8., ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never EndsKunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.04.2025
88 Arbeiten, darunter viele großformatige und farbintensive Werke, schafften es in die Ausstellung des „Sparkassen-Kunstpreises“ 2025.
Weiterlesen … Kunstpreis der Sparkasse Karlsruhe 2025Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2025
Sylvia Kiefer erzählt auf ihren großformatigen Papierarbeiten von Metamorphosen.
Weiterlesen … Sylvia Kiefer & Ursula Schroer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben