Die Inszenierung der Natur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.10.2012
So ist die Jubiläumsausstellung zum 20-jährigen Bestehen der Städtischen Galerie betitelt, für die 54 hochkarätige Gemälde aus der Sammlung Würth in die ehemalige Schmuckfabrik Kollmar & Jourdan einzogen.
Sie thematisieren Natur und Landschaft und den sich in ihr bewegenden Menschen. Anfangs chronologisch werden uns bekannte Künstler des Im- und Expressionismus wie Camille Pissarro, Gabriele Münter oder Franz Radziwill vorgestellt. Aber die Schau will mehr, als nur eine Entwicklung von etwa 1900 bis heute aufzuzeigen. Und wenn auch die Räume etwas kahl sind, vergisst man dies schnell angesichts der Präsenz von Kiefers „Bilderstreit“ und der beeindruckenden Fülle verschiedener Sujets, die Maler nach 1945 mit Natur verbinden.
Hier wird kein idealisierter Sehnsuchtsort gezeigt! Landschaft dient zur Auseinandersetzung mit Räumlichkeit, mit realen Orten, sie wird aber auch zur Persiflage. Spätestens bei Martin Liebschers (Bild) zigfacher Simultandarstellung wird offensichtlich, dass die Künstler um Wahrnehmungsfragen und um die Flüchtigkeit des Moments kreisen und sich hierfür der Natur in allen Facetten bedienen. Einen ganz anderen Zugang zur Natur hat Martin G. Schmid mit seiner raumfüllenden Installation „Serververse“.
Sein Ausgangspunkt war die Wechselausstellungshalle im Reuchlinhaus mit ihren großen Fensterflächen, durch die der Stadtpark ins Museum gelangt. Sein Bild läuft als Band ringsum, wobei die akkurat-schräge Kante eine klare Trennung zwischen Wand und Bild schafft, den Besucher in den sonst leeren Raum zieht und ihn auffordert, der Bewegung zu folgen. Bei diesem Panoramabild taucht man in einen Kosmos ein, der zwischen gegenständlich und abstrakt, am Computer generiert und handgemalt, zwischen Hiesigem und Exotischem changiert. Ein Naturprodukt mit exotischem Flair steht dann im Mittelpunkt der großen Sonderschau, die deutlich macht, wie hochkarätig die hauseigene Sammlung des Schmuckmuseums ist.
„Die Perle in der Geschichte des Schmucks“ präsentiert ein seit der Antike geschätztes Luxusprodukt, das an Beliebtheit bis heute nichts eingebüßt hat. Das machen jene Perlen deutlich, die ihre berühmte Trägerin schmückten: Ein Diadem von Sissis Tochter ist neben mit Perlen besetzten Kostbarkeiten von Jacqueline Kennedy Onassis oder Liz Taylor zu bestaunen. Nicht nur Diamanten sind also „A girl’s best friend!“ -ChG
Sammlung Würth: bis 13.1.13, Städt. Galerie; Serververse: bis 4.11., Wechselausstellungshalle; Perlen: Eröffnung Do, 25.10., 19 Uhr, 26.10.-27.1.2013, Schmuckmuseum, Reuchlinhaus
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben