Die Künstlerin hinter dem Cover: Regina Draschl
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.06.2015
Fotografie ohne Nachbearbeitung, aber durch Schichtung und Mehrfachbelichtung verfremdet, ist das Metier von Regina Draschl.
Sie bezeichnet ihre Art zu arbeiten als „gentechnisch veränderte Fotografie“, weil es ihr um universelle Kraftfelder geht, die sie zu visualisieren bestrebt ist. Sie suche nach dem „Wow-Effekt von Körper, Geist und Seele und deren Zusammenhang“, bedient sich naturwissenschaftlicher Theorien und Erkenntnisse und gelangt zu spannenden Aussagen – die letztlich darin gipfeln, dass wir unseren Augen nicht trauen können. „What you see is what you get“, dieses Versprechen des Computerzeitalters wird durch ihre Arbeiten in Frage gestellt, indem sie dem Betrachter die Täuschungen vorführt, die das Auge in Form visueller Signale ans Hirn sendet und die wir durch Kenntnis und Erfahrung als wahr akzeptieren.
„Power Of Illusions“ heißt eine ihrer aktuellen Arbeiten, die mit Unschärfen, Mehrfach- und Überbelichtungen von dieser Art des Illusionismus erzählt. „Falling Through Paradise“ eine andere, die wie gemalt wirkt und doch eine Fotografie ist (Fotos). Ihre aktuellsten Arbeiten entstanden auf Gomera und zeigen einen Einblick in so noch nie gesehene Welten. Oft wird das Paradies mit einer Insel verknüpft (man denke an Atlantis ebenso wie an Gauguins Südsee-Malerei), dem trägt Draschl ebenso Rechnung wie dem Moment des Unwirklich-Schönen, der verzaubert wirkenden Atmosphäre, die sie einzufangen und aufs Fotopapier zu bannen versucht.
Immer steht der Mensch im Mittelpunkt ihrer Fotografien – in den jüngsten setzt sie sich selbst in Szene –, auch wenn er gelegentlich nur zu erahnen ist. Und doch ist er der Gradmesser, an dem Draschl die Wirklichkeit abträgt und damit zu ganz erstaunlichen Ergebnissen kommt. Das Paradies, so könnte man ihre Arbeiten interpretieren, ist in unseren Köpfen, nicht linear an der Realität abzutragen, sondern eine Traumwelt, die all das vereint, was wir im Hier und Jetzt vermissen, wonach wir suchen – frei nach Voltaire, der bereits erkannte, dass jeder geliebte Gegenstand (und damit natürlich auch jeder geliebte Mensch) Mittelpunkt eines Paradieses ist. Regina Draschl gestaltete im März 2015 das Cover von INKA #105 – und ist aktuell auch beim „Kunst im Schaufenster“-Wettbewerb vertreten. -ChG
bis 20.6., Galerie Artpark, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben