Die Medici, Nur Skulptur! & Hackordnung #4
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2013
Wenn Knochen sprechen könnten würden sie von Krankheit, Mord und Totschlag erzählen.
Zumindest im Fall der Medici. Dass die wohl berühmteste Familie Italiens, die mit ihrem Handelsimperium zu unermesslichem Reichtum gelangt war und damit die besten Künstler ihrer Zeit beschäftigen konnte, ausgerechnet in Mannheim vorgestellt wird, liegt wohl an den – wenn auch tragischen – Familienbanden: Anna Maria Luisa de’Medici heiratete Kurfürst Johann Wilhelm II. von der Pfalz, dessen Sommerresidenz Schloss Schwetzingen war. Mit ihr und ihren beiden Geschwistern starben die Medici aus.
Nun wird Glanz, Ruhm und Verfall des Geschlechts mit einer opulenten Schau präsentiert, die sich unter anderem aktueller forensischer Methoden bedient und damit einen gänzlich ungeschminkten Blick hinter die Kulissen, auf die Protagonisten ermöglicht (bis 28.7., Reiss-Engelhorn-Museen). In der Mannheimer Kunsthalle treten die Skulpturenbestände derweil letztmals im Mitzlaff-Bau an. Spannend dabei: Die historischen Arbeiten werden vom Künstlerkurator Bogomir Ecker zeitgenössisch interpretiert und inszeniert. Rund 150 Skulpturen beweisen damit, dass es Alternativen zur klassischen Präsentation auf dem Sockel oder in der Vitrine gibt (bis 17.11.).
Auch über dem Rhein ist Spannendes zu entdecken: „Hier, da und anderswo“ lautet der Untertitel der vierten Sammlungsneupräsentation im Wilhelm-Hack-Museum. Die Schau fragt nach dem Ort, an dem wir uns befinden, den Orten, an die wir uns wünschen und nach den aktuellen ökologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen (bis 15.9.). Als eine installative Raum-Intervention könnte man die Arbeit von Sabine Lang und Daniel Baumann bezeichnen, die temporär den Ausstellungsbereich des Hack-Museums verfremdet, der plötzlich an Industriearchitektur zu erinnern vermag (bis 20.5.).
Die Medici: bis 28.7., Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim; Nur Skulptur!, bis 17.11., Kunsthalle Mannheim; Hackordnung #4: bis 15.9., Lang/Baumann: bis 20.5., Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul Reichle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben