Die Rückkehr der Plastinate
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.02.2009
Ein Aufschrei ging durch die Republik, als „Körperwelten“ 1997 erstmals in Deutschland, im Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim, gastierte.
Von Leichenfledderei und Voyeurismus war die Rede. Am lautesten beschwerten sich aber wie immer diejenigen, die diese eindrucksvollen Arbeiten von Dr. Gunther von Hagens gar nicht gesehen hatten.
Durch die Erfindung der Plastination 1977 machte er die Anatomie auch Menschen außerhalb der klinischen Umgebung zugänglich und wollte eigentlich immer nur eines: das Bewusstsein für den eigenen Körper schärfen, denn neben Ganzkörperexponaten werden auch pathologische Veränderungen wie zum Beispiel Raucherlungen und Fettlebern gezeigt.
Dabei illustriert der Anatom äußerst respektvoll und ästhetisch die Komplexität, die Widerstandsfähigkeit und gleichzeitig auch die Verletzlichkeit des menschlichen Körpers und erschafft somit eine einzigartige Hommage an das Leben. Die mittlerweile fünfte Ausstellung „Körperwelten & Der Zyklus des Lebens“ stellt den Körper und seine Veränderung im Lauf der Zeit dar.
„Wir zeigen den Alterungsprozess als natürlichen Ablauf, der mit der Zeugung beginnt und sich bis ins bewusste Erleben der späten Jahre fortsetzt. Ergänzt wird diese Darstellung durch die neuesten Ergebnisse der Langlebigkeitsforschung“, beschreibt Dr. von Hagens den Ausstellungsgedanken. Auch wenn seine Berufung die Anatomie ist, sprechen ihn Gerontologie und Langlebigkeitsforschung in vieler Hinsicht an.
„Wenn man jung ist, verlässt man sich einfach auf den Körper. Aber wenn man älter wird, muss man gut für ihn sorgen, denn die physiologische Gesundheit entscheidet über Glück und Lebensqualität im hohen Alter“, erklärt Dr. von Hagens. Nach dem Besuch der Körperwelten-Ausstellung waren viele Besucher übrigens so beeindruckt, dass sie ihren Lebensstil geändert haben.
Zehn Prozent rauchen seitdem weniger oder haben ganz aufgehört, 25 Prozent treiben mehr Sport und 50 Prozent achten stärker auf ihre Ernährung und Gesundheit. Wer sich also in die Schar der bisher weltweit 26 Millionen überwältigten Ausstellungsbesucher – davon sechs Millionen in Deutschland – einreihen möchte, wird darauf aufmerksam gemacht, dass die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu bevorzugen ist, da im Bereich der Halle 02 keine Parkplätze zur Verfügung stehen. -nic
www.koerperwelten.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben