Die Wüste des Realen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.07.2008
Was haben ein Miele-Staubsauger, eine Klobürste, Wolford-Strumpfhosen und Angela Merkel gemeinsam?
Nein, die Kanzlerin ist nicht das Kuckucksei in dieser Aufzählung, sie gehört tatsächlich in die Reihe. Unverfroren packt Josephine Meckseper, die kürzlich im Kunstmuseum Stuttgart eine beachtenswerte Einzelausstellung hatte, alle oben genannten Dinge, inklusive einem CDU-Werbeplakat aus dem Jahre 2004, auf dem Merkel lächelnd zum Familiensonntag lädt, in eine längliche Vitrine.
"Die Wüste des Realen" heißt ihr Beitrag zum Thema Deutschland, der zur Zeit im ZKM (Museum für Neue Kunst) zu sehen ist. An dem ehrgeizigen Projekt "Vertrautes Terrain. Aktuelle Kunst in & über Deutschland" beteiligen sich rund 300 deutsche und internationale Künstler. Herausgekommen ist ein überaus spannendes Kunst-Archiv, das aus unterschiedlichen und sehr persönlichen Blickwinkeln spotartig unser Land unter die Lupe nimmt.
Manches stimmt traurig, wie das Schicksal des ehemaligen DDR-Bürgers Alfred Kleistner, der schwimmend durch die Ostsee flüchtete und sich später in diesem Meer das Leben nahm. Zuvor hat er diese Landschaft fotografiert. Der junge Künstler Sven Johne inszeniert die Flut von Aufnahmen als simple maritime Fotoserie, die aber aufgrund ihrer Story dramatisch lodert.
Auch Friedrich Kunath sinniert am Strand über Heimweh und fotografiert in Anlehnung an romantische Topoi sich selbst als einsame Seele. Neben einer gewissen Melancholie besitzt die Ausstellung vor allem Archivcharakter. Man kann sie erforschen wie eine historische Kuriositätensammlung. Gegenstände aus dem "Vitalen Archiv" von Sandra Kuhne dürfen sogar ausgeliehen oder mit eigenen Stücken ergänzt werden. Das wie ein Zimmer mit Regalen, Dias, Akten, Stempeln und Schachteln eingerichtete Projekt basiert auf Restbeständen geschlossener DDR-Fabriken.
Doch nicht nur die neuen Bundesländer bieten massenweise Material. Auch die RAF oder Siemens bilden Sujets, mit denen sich Künstler befassen. Viel Video, viel Fotografie, ein ganz und gar typisches Gemälde von Tim Eitel zieren das interessante Potpourri.
Der in Brasilien geborene und in Berlin lebende Marcellvs L. hat das Holocaustmahnmal mit durchlaufenden Menschen als Loop in eine vierteilige Videoinstallation gebannt und spielt grandios mit menschlichen Stadien wie Verschwinden, Erscheinen und Durchlaufen. Deutschland, so viel ist sicher, bietet Künstlern genug Projektionsfläche für spannende Arbeiten, ein Besuch lohnt, Zeit sollte man sich allerdings dafür nehmen! -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben