Die ZKM-Zukunft im Blick
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.10.2016
Wenn Ausstellungen bislang die „Kunst in Europa“ in der Nachkriegszeit thematisierten, dann wurden zumeist Kunstwerke aus Westeuropa gezeigt.
Der Osten blieb, getrennt durch den Kalten Krieg und die Blockbildung, weitgehend hinter dem Eisernen Vorhang verborgen. Oder es wurde auf den Sozialistischen Realismus als Gegenpart zum Abstrakten Expressionismus fokussiert. Über 25 Jahre nach dem Fall der Mauer ist es nun möglich, auch die Entwicklung im Osten des eurasischen Kontinents zu zeigen und die Neo-Avantgarden aus Ost und West zusammenzuführen.
In „Kunst in Europa 1945-1968“ wird deutlich, dass viele Kunstformen, die nach 1945 aufkamen, ursprünglich aus Europa stammen oder zeitgleich in West- und Osteuropa, den USA und Russland entstanden, dass sie aus unterschiedlicher Perspektive die „Zukunft im Blick“ hatten – so auch der Untertitel der Schau. „Trans Actions: The Accelerated Art World 1989-2011“ schließt letztlich daran an und zeigt auf einem 8 x 3 Meter großen Panorama-Screen eine mediale Collage globaler Kontaktzonen künstlerischen Schaffens.
Gleichzeitig schlägt es durch die Visualisierung der Standorte einer Ausstellung innerhalb von Städten (wie beispielsweise bei der Biennale di Venezia) den Bogen zu „Frei Otto. Denken in Modellen“. Das hängende Dach war Ottos Lebensmotto, Leichtbauweise seine Passion, seitdem er an der Kathedrale von Chartres die steinerne Leichtbauweise der Gotik hatte studieren können.
Der im letzten Jahr verstorbene renommierte Architekt und Theoretiker, dem sowohl die Überdachungen des Münchener Olympiageländes wie auch die Mannheimer Multihalle zu verdanken sind, erhält mit der Ausstellung im ZKM die bislang umfangreichste Werkschau. -ChG
Trans Actions: Fr, 14.10.-So, 16.10., 11-18 Uhr, ZKM-Medientheater; Kunst in Europa: Eröffnung: Fr, 21.10., 19.30 Uhr, 22.10.-29.1.17, ZKM-Lichthof 1+2; Frei Otto: Eröffnung: 4.11., 19 Uhr, 5.11.-12.3.17, ZKM-Lichthof 8+9, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben