Dieter Hacker
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.09.2018
Volkskunst – darunter versteht der Künstler Dieter Hacker nicht geklöppelte Spitze oder bemalte Keramikteller, sondern Fotografien und Zeichnungen, die als Dokumente des Alltags von Nicht-Künstlern geschaffen wurden.
1971 eröffnete er die 7. Produzentengalerie, mit der er 13 Jahre lang dem nachging, was Joseph Beuys mit seiner bekannten Deklarierung „Jeder ist ein Künstler“ anstieß: dem Amateur eine Plattform bieten. Die nun ausgestellten Installationen, zum Teil aus der hauseigenen Sammlung des ZKM, überraschen aus der heute von Datenschutz und Digitalisierung geprägten Perspektive. Zu sehen sind Ansammlungen unzähliger Erinnerungsfotografien, damals in Fotoalben, heute auf Smartphones archiviert. Kleinteilige Fotocollagen und Magazinsammlungen bestimmen die Ausstellung.
Ein Sammelsurium aus Notizen und skurrilen Alltagsobjekten fügen sich zu einem detaillierten Bild der 70er Jahre. Hackers „Volkskunst“ galt nicht dem freizeitlichen Vergnügen, sondern manifestiert das konkrete Interesse privater Themen. Tausende Fotoschnappschüsse und Alltagsbilder tapezieren die hohen Ausstellungswände. Dazwischen tauchen immer wieder die Plakate der Produzentengalerie und Ausgaben der von Hacker und seinem Kollegen Andreas Seltzer publizierten Zeitung „Volksfoto“ auf. Mit ironischen Forschungsfragen untersuchten die beiden Künstler Phänomene der privaten Fotografien, die bis heute zu beobachten sind: „Millionen Touristen fotografieren den schiefen Turm von Pisa. Wie viele halten ihren Fotoapparat schief?“
Heutigen Richtlinien des Datenschutzes war der 1942 in Augsburg geborene Hacker nicht ausgesetzt; stattdessen konnte er aussortierte Fehlschüsse aus den Laboren der Filmentwickler ohne Wissen der Dargestellten in sein Archiv aufnehmen. Die versteckten Informationen hinter den privaten Fotos werden dadurch wie ein Dokument der Erinnerung zugänglich gemacht. -hju
bis 16.9., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben