Dr. Seltsam lässt grüßen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.06.2013
Eine wandhohe und ebenso breite Abbildung des Alls ziert die Eingangswand des Museums für Neue Kunst.
Davor eine überdimensionierte, metallverkleidete und schimmernde Zigarre – das letzte Exemplar jener Kapseln, die, in B29-Bomber eingebaut, Fat Man und Little Boy über Hiroshima und Nagasaki abwarfen und damit eine Zeitenwende einleiteten. Die Evolution im Angesicht des Atomzeitalters, Faszination der Technik, die für Positives wie für Negatives gleichermaßen eingesetzt werden kann – und hinter allem lauert die Atombombe.
Faszination und Abscheu gleichermaßen lösen die Arbeiten von Matthew Day Jackson aus, ausgesprochen ästhetisch sind viele seiner Kunstwerke, das Gräuel lauert im Verborgenen. Wie beispielsweise in jenem Haus, das den ersten Lichthof des Hallenbaus fast komplett ausfüllt. Betritt man es über die unprätentiöse Holztreppe, umfängt einen gleißend weißes Licht. Ein „White Cube“, der neutrale Museumsraum, an dem sich vor dem Amerikaner schon zahlreiche Künstler abgearbeitet haben.
Aber so neutral ist er nicht: An der Wand ein (fiktives) Zerstörungsmodell von Paris, in Holz nachgebaut und sorgfältig abgefackelt. Und der Raum selbst: 4,86 m3 – jenes Raumvolumen, das eine Tonne TNT einnimmt, aufgeständert auf den Holzrahmenkonstruktionen eines Apple-2-Hauses, mit denen die Amerikaner während des Kalten Kriegs ganze Städte nachbauten, um ihr (nukleares) Waffenarsenal auf seine Tauglichkeit auszutesten. Es ist ein permanentes Spiel mit dem Reiz und der Gefahr, mit dem schön Schrecklichen, das sich oft erst durchs genauere Hinsehen offenbart. So wenig „möbliert“ die beiden Lichthöfe der ehemaligen Waffenfabrik erscheinen, so voll sind sie doch mit Assoziationen. -ChG
bis 10.11., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
KFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der Kunstfreundetreff verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben