Du bist Porsche – oder etwa nicht?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2009
Ein flexibel aufbaubares Ausstellungssystem sorgte in den Nachkriegsjahren für Furore.
Dieses Objekt, das hauptsächlich zur Information diente, hat Martin Beck herausgekramt und in ein frisches Kunstwerk verwandelt. Allerdings hängen keine Infos mehr dran, das filigrane Gerüst ist lediglich mit farbigen Rechtecken bestückt – nach dem Motto: „Wer hat Angst vor Rot Gelb Blau“, der Farbfeldmalerei. Weniger malerisch als vielmehr politisch gibt sich die neue Gruppenausstellung im Badischen Kunstverein: „Come in, friends, the house is yours“.
Doch es geht nicht darum, Demokratie als politisches System zu beleuchten, vielmehr stehen Fragen nach Beteiligung und Gemeinschaft im Mittelpunkt. Wie ist Beteiligung möglich? Wie schafft man es, Menschen zur Beteiligung zu animieren? Ob die Kunst es hinkriegt? Jedenfalls lädt eine Leiter die Besucher zum Mitmachen ein: Sie können Buchstaben an eine Farbwand heften, die magnetische schwarze Grundfarbe sorgt für Halt und jeder kann schreiben, was er will.
Bereit stehen schon mal die Buchstaben B,M,W – Krisenstimmung? Auch im Vorfeld hat sich bereits eine Besuchergruppe beteiligt: Sie wurden gebeten, aus dem Kopf eine Weltkarte zu zeichnen. Das Ergebnis verblüfft: Der Norden scheint nicht zu existieren, auch Afrika wäre fast vergessen worden.
Florian Wüst, Künstler und Kurator des begleitenden Filmprogramms, setzt sich in seiner großen Wandzeichnung mit politisch konnotierten Konsum-Slogans („Du bist Porsche“ oder „Rettet den Kapitalismus“) auseinander. Auch die Laientheatergruppe Rimini-Protokoll ist mit aufgezeichten Aktionen in dieser Ausstellung vertreten, die unter künstlerischen Gesichtspunkten das Leben der 60er und 70er Jahre dokumentarisch aufbereitet. -ub
www.badischer-kunstverein.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower WhispersMetamorphosen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
Von der Raupe zur Puppe zum Schmetterling.
Weiterlesen … Metamorphosen25 Grad
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Des einen Leid ist des anderen Freud.
Weiterlesen … 25 GradFilmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.02.2025
Vor 70 Jahren, am 6.3.1955, wurden in Karlsruhe die ersten „Bambis“ öffentlich verliehen.
Weiterlesen … Filmstars in der Fächerstadt – Die „Bambi“-Verleihungen
Kommentare
Einen Kommentar schreiben