Durch Adlers Augen – Eindrücke aus der Kunstlandschaft (August & September 2023)
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2023
Ein Sommer der Retrospektiven
Eine Kolumne von Sabine Adler. Die freiberufliche Kunsthistorikerin arbeitet beim BBK und ist als Moderatorin und Kunstakteurin im Südwesten und in ihrer Heimat, der Pfalz, aktiv.
„10.000 Jahre habe ich geschlafen / und nun bin ich erwacht. Meine schweren Augenlider sind die Wälder. Sie verbeugen sich. Mein Herz, die Wolke ist überrascht, / denn ich werde gerufen“ steht an der Wand im Obergeschoss des ZKM geschrieben. Auf dem Boden davor ein runder Teppich aus Moos, rings um ihn herum eine dicke Salzschicht. Im Zentrum der beiden Kreise ruht ein Bogen – allesamt Überbleibsel einer Performance von Ulrike Rosenbach aus dem Jahr 1977. Im Rahmen der Vorführung lag die Künstlerin drei Stunden wie ein Pfeil eingespannt auf der grünen Moosunterlage, ehe sie sich erhob und den ersten Satz aus dem eben zitierten Gedicht in das Salz schrieb. Die Verbindung von Menschen und Natur, die neben Fragen nach der weiblichen Identität und Rollenzuschreibungen zu Rosenbachs Kernthemen zählt, wird nicht nur in diesem, sondern auch in vielen weiteren der mehr als 120 ausgestellten Arbeiten unmittelbar deutlich.
Im Fokus der Werkschau stehen ihre Videoarbeiten, schließlich wird ein mehr als 600 Bänder umfassendes Videoarchiv seit gut fünf Jahren am ZKM digitalisiert und aufgearbeitet. Anlässlich des 80. Geburtstages der Künstlerin präsentiert die Überblicksausstellung Arbeiten seit 1969 aus allen verschiedenen Schaffensphasen. Viele der Videoinstallationen laden zum Verweilen ein, zeigen Ausschnitte aus Performances, die durch Requisiten ergänzt wurden und spielen kreativ und vor allem abwechslungsreich mit Rollenbildern und Klischees.
Das ZKM ist nicht die einzige Kunstinstitution, welche die Sommermonate dazu nutzt, nicht nur die jüngsten Arbeiten einer Künstlerin zu zeigen, sondern auch einen Kontext zu weiter zurückliegenden Werken herzustellen und sie neu zu bewerten. Doch während man sich in Karlsruhe auf Videoarbeiten konzentriert, widmet man sich in Tübingen einem Medium, das in der Vergangenheit immer wieder als tot erklärt wurde – nämlich der Malerei. Dort zeigt die Kunsthalle ebenfalls eine umfangreiche Einzelausstellung von einem der bedeutendsten Maler seiner Generation: Daniel Richter.
Und auch hier ist der Rundgang so angelegt, dass man als BesucherIn das künstlerische Werk in Hinblick auf dessen Weiterentwicklung und Veränderung wunderbar nachvollziehen kann – von Entwürfen für Plattencover bis hin zum abstrakten Motivrepertoire aus Richters letztem Schaffenszyklus ist alles vertreten. Besonders gelungen auch die Gegenüberstellung und das Gleichgewicht aus kleinen, intimeren und auch vermeintlich untypischeren Bildern neben den großen, bekannten Gesellschaftspanoramen. Ein Blick in die Vergangenheit ist also gar nicht so übel, auch wenn die Tradition meist nur dann taugt, wenn man auch in die Zukunft blickt.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Lenora de Barros
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.02.2025
Sprachlich, visuell, klanglich und räumlich – die brasilianische Künstlerin Lenora de Barros erforscht in ihrer künstlerischen Praxis das Thema Sprache mit all seinen Facetten.
Weiterlesen … Lenora de BarrosWissen in Bildern – Die bunte Welt der Sammelalben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.02.2025
Die kleinformatigen bunten Bilder, die sich zu Serien zusammenfügen lassen, waren vor 150 Jahren noch kostenlose Produktbeigaben.
Weiterlesen … Wissen in Bildern – Die bunte Welt der SammelalbenViele Farben
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.02.2025
In der angenehm hellen temporären Pop-up-Galerie präsentiert der Künstler Manuel Kolip nach seiner eigenen Eröffnungsshow nun einen wirklich sehr bunten Mix an Künstlern, die teils auch bereits in der Galerie Oh in der Südlichen Waldstraße zu sehen waren.
Weiterlesen … Viele FarbenKunstrauschen Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.02.2025
Zum zweiten Mal sorgen Offspaces an der „Langen Nacht der Projekträume“ für ein stadtweites „Kunstrauschen“ während der „art Karlsruhe“ (Do-So, 20.-23.2.).
Weiterlesen … Kunstrauschen Karlsruhe 2025„art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Opulentes Rahmenprogramm: Kunst in der Stadt während der „art“.
Weiterlesen … „art“-Eröffnungsparty, Artini, Kunstrauschen, Galerientag & After-art-Party 2025Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
Roger Waltz sprach mit der neuen Doppelspitze aus Projektleiterin Olga Blaß und dem Beiratsvorsitzenden Kristian Jarmuschek über die Fortentwicklung ihrer konzeptionellen Neuausrichtung, die 2024 großen Anklang fand, an bewährte Stärken anknüpft und mit neuen Ansätzen kombiniert.
Weiterlesen … Die „art“-Doppelspitze Olga Blaß & Kristian Jarmuschek im INKA-Interview22. art Karlsruhe
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.02.2025
187 Galerien aus 16 Ländern spannen auf der 22. Kunstmesse „art Karlsruhe“ einen Bogen über 120 Jahre Kunstgeschichte.
Weiterlesen … 22. art KarlsruheGute Aussichten & Schatten von Wind
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
„Wie immer, aber anders!“ lautet das Motto des 20-jährigen Bestehens von „Gute Aussichten – Junge deutsche Fotografie 2023/24“.
Weiterlesen … Gute Aussichten & Schatten von WindTower Whispers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.02.2025
In der Ausstellung eröffnen Nicolas Fehr (Berlin) und Juliane Schmitt (Brüssel), beide Absolventen der HfG Karlsruhe, einen Dialog zwischen Tradition und Transformation.
Weiterlesen … Tower Whispers
Kommentare
Einen Kommentar schreiben