Ein Jahr Ferenbalm Gurbrü Station
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.11.2007
Seit einem Jahr präsentiert Sebastian Baden mit seinem Zwillingsbruder Lukas thematische Gruppenausstellungen in seiner Galerie Ferenbalm Gurbrü Station.
Die beiden engagierten Galeristen arbeiten narrativ und visuell und bieten gerade auch Absolventen der hiesigen Kunstakademie, an der beide selbst studierten, ein Forum. Hinter allen Ausstellungen steckt ein Konzept, das sich auch auf die Präsentation erstreckt. Zuletzt wurden Zeichnungen auf einer transparenten Wand aus Holzpanelen gezeigt. Wie Mikadostäbe waren andere Panele am Boden geschichtet, unter baustellenartiger Palettenkonstruktion konnten „Bildromane“ entdeckt werden.
An Ideen mangelt es also nicht, manchmal aber an kaufkräftiger Laufkundschaft. „Es ist schwer, Interessenten nach Karlsruhe zu locken,“ gesteht Baden. Andererseits genießt er die Ruhe, um inhaltlich zu arbeiten. Sein Bruder absolviert derzeit zwei Jahre lang in New York einen Kuratorstudiengang, was wiederum neue Kontakte mit sich bringen wird. Im jetzt zweiten Ausstellungsjahr werden anstelle der Gruppenausstellungen jeweils zwei Künstler zu sehen sein.
Den Anfang macht das Duo Tim Ernst und Stéphane Pencréac‘h. Beide arbeiten vorwiegend im Bereich Malerei und Skulptur. Die ausgewählten Arbeiten verbindet eine spürbare Wildheit im Ausdruck, eine Gesetzlosigkeit im Sujet und die Dunkelheit der Aussage, so auch der Titel: „la nuit pense sauvage“ (die Nacht denkt wild). Tim Ernst (geb. 1977) beherrscht altmeisterlich die Malkunst, doch seine Sujets sind von heute: Martialische Studien, Erotik und die Faszination des Letalen streifen leitmotivisch durch die Arbeiten. Großformatige Szenerien, reich an mythischen Details, persiflieren das Historiengemälde, sind aber genauso leidenschaftlich im Ausdruck: Im „Chaospriester in Terminatorrüstung“ steckt eine geradezu durchtriebene Poetik.
Der Bretone Stéphane Pencréac’h (geb. 1962) verfolgt die Ironie bis zur Destruktion. Bilder von Sommer und Urlaub werden von ihm brachial zerlegt, er collagiert, übermalt und setzt Fundobjekte gezielt in die Szenen seiner Bilder: Hardcore-Ikonographie als Zerstörung der Illusion.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben