Ein Meeting dreier Häuser
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.01.2016
Es ist eine Ausstellung, die quer zu den gängigen Formaten organisiert ist, die einen neuen Blick auf die hauseigene Sammlung gewährt und zu ganz überraschenden Einsichten führt.
„Ich bin hier!“ zeigt am Beispiel dreier Partnerinstitutionen – der Karlsruher Kunsthalle, den National Galleries Edinburgh und dem Musée des Beaux-Arts in Lyon –, dass ähnlich aufgestellte Häuser zu glücklichen Kooperationen kommen können. Und dass wir trotz des europäischen Zusammenrückens einen sehr nationalen Blick auf Kunst und Künstler haben. „Jemand wie Kirchner ist in Schottland weit weniger bekannt als bei uns und spricht das dortige Kunstgefühl auch deutlich weniger an als die Neue Sachlichkeit eines Schnarrenberger“, weiß Kurator Alexander Eiling zu berichten.
140 Werke zeichnen entsprechend viele Geschichten in allen Medien nach, die die Kunst seit dem Barock aufzuweisen hat. Die Schau erzählt damit vom Künstlerselbstbildnis als dessen erstes und billigstes Portrait, mit dem aktuelle Moden und die Breite menschlicher Gefühle dem potenziellen Auftraggeber nahegebracht werden konnten, von Grüßen aus der Ferne aus den Zeiten vor der Fotografie und davon, dass der Künstler auch im Selbstporträt hinter sein Werk zurücktreten kann, selbst kollektive Selbstbildnisse möglich sind.
Aber auch die politisch gemeinte Versicherung „ich bin noch da“ im Sinne von „ihr kriegt mich nicht unter“ wird mit den Selfies von Ai Weiwei thematisiert. Flickka, die Bürgergalerie, die aus dem ZKM bekannt ist, schafft den gedanklichen Rahmen und bietet zugleich die Möglichkeit, sich selbst im Portrait zu verewigen. -ChG
bis 31.1., Kunsthalle Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben