Eine Farb-Explosion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.10.2011
Dass informelle Kunst nicht nur wilde Gesten sind, dass es sich nicht nur um eine deutsche Spielart des Action Painting handelt, lässt sich derzeit in der Übersichtsschau „Phänomen Informel“ nachvollziehen.
Ein bebilderter Zeitstrahl leitet in die Ausstellung ein und macht deutlich, wie zahlreich die Quellen waren, aus denen das Informel schöpfte. Und dann tut sich ein Kaleidoskop verschiedener Ausdrucksmöglichkeiten auf.
Man trifft auf bekannte Namen wie Karl Otto Götz, Emil Schumacher, WOLS, Hans Hartung und Otto Herbert Hajek, taucht ein in die Ursprünge des Informel in den 40er und 50er Jahren, entdeckt Bauhaus-Künstler wie Johannes Itten, Wassily Kandinsky und Paul Klee neu und kann feststellen, wie breit gefächert diese Stilrichtung in Malerei, Plastik und Zeichnung gewesen ist.
Deutlich wird: Rüdiger Hurrle, der seine Privatsammlung für die Ausstellung um einige wenige Leihgaben ergänzt hat, ist fasziniert vom Informel, von der Poesie, Frische und Vitalität, von der Gestik von zart bis rauschhaft und von der formalen Freiheit dieser Stilrichtung. Mit 140 Kunstwerken von über 50 Künstlern wird das Phänomen Informel in einer Breite dargestellt wie selten zuvor.
Der Blick in die Künstlergruppen „junger westen“, „ZEN 49“ und „Gruppe 53“, aber auch auf jene Künstler, die in der legendären Ausstellung „Signifiants de l’Informel“ 1951 die Bezeichnung salonfähig machten, sowie ein Umschauen in Frankreich und Italien machen deutlich, wie breit aufgestellt diese sich in Kunst manifestierende Aufbruchstimmung nach dem Zweiten Weltkrieg gewesen ist.
Der Untertitel „Pioniere, Grenzgänger, Durchreisende“ signalisiert außerdem, dass ein gewisses Überraschungsmoment den Besucher erwartet. Künstler wie Horst Antes, Peter Brüning und Georg Meistermann sind mit verblüffend neuen Einblicken zu sehen – wie auch gänzlich unbekannte Positionen. Das Informel war offensichtlich männlich: Gerlinde Beck, Christine Boumeester und Anja Decker sind die einzigen Künstlerinnen, die in der Ausstellung vertreten sind.
Als Kabinett-Ausstellung präsentiert die Sammlung Hurrle zudem Rainer Braxmaier und Wolf Pehlke in der neuen Reihe „Profile in der Kunst am Oberrhein“ und richtet damit den Fokus auf die Kunst der letzten 60 Jahre in der trinationalen Region. Außerdem ist anlässlich des Papstbesuchs die letzte und entscheidende Studie des Leipziger Malers Michael Triegel zu seinem 2010 geschaffenen Papstportrait zu sehen. Triegel fühlt sich der italienischen Renaissance verpflichtet und portraitierte Papst Benedikt XVI. in fast schon altmeisterlicher Art. -ChG
Phänomen Informel: bis 22.1.2012, Profile in der Kunst am Oberrhein: bis 27.11.; Michael Triegel: bis 27.11., Sammlung Hurrle Durbach – Museum für Aktuelle Kunst
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben