Emotionsmalerei
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.02.2009
Wenn der Hintergrund in den Vordergrund rückt – Angelika Steininger macht aus Wänden ein Erlebnis.
„Es kommen Leute vorbei, die gerade ein Haus bauen und sich über Solartechnik informieren wollen. Dann sehen sie meinen Stand und merken, dass ein angenehmes Interieur nicht unbezahlbar ist“, berichtet Angelika Steininger von ihren Erfahrungen auf der „art und form“.
Die Theatermalerin hat sich vor vier Jahren selbstständig gemacht. Doch in ihr geräumiges, helles Atelier in einem Karlsruher Hinterhof verirrt sich selten Laufkundschaft. Daher ist es wichtig, anders auf sich aufmerksam zu machen. Schon ihre schön gestaltete Homepage gibt einen Eindruck von den vielfältigen Raumgestaltungen, die sie bisher übernahm, sei es für Privatleute, Geschäftsinhaber oder Museen.
„Rosenblut, Tiefseetraum und Lindenlicht“ lauten ihre Zauberwörter, um die herum sie individuelle Beratung und Ausformung gruppiert. Ob Firmenfoyers, Wartebereiche, Gärten, Wohnzimmer oder Büros, Steininger versteht es, durch Farbe Atmosphäre zu erzeugen, ihre Wandmalerei schafft Raumtiefe, die wiederum Größe und Freiheit suggeriert. Ihren Messestand strukturiert Steininger immer sehr übersichtlich, klar und in freundlichen Farbtönen.
„Die Leute sollen sich angesprochen fühlen und auch bei mir verweilen. Ich male ein großes Bild, meist mit floralem Motiv, und auf einer Power-Point-Präsentation sind meine bisherigen Arbeiten zu sehen. Für die kommende art und form möchte ich auf einem halbtransparenten Stoff einen Birkenwald malen“, verrät die Künstlerin.
Ein Architekt habe sie auf der Messe angesprochen, ob sie nicht die Innenausstattung für ein Gemeindezentrum übernehmen wolle, das er gerade baue. Auch konnte sie Aufträge von Privatkunden oder Innenarchitekten ergattern. Ebenso wichtig seien die Kontakte zu den anderen Ausstellern, betont Steininger. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben