Ensemble
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.04.2019
Skeptisch schaut er aus dem Spiegel auf den Betrachter, verletzlich und am Sinn des Lebens zweifelnd.
Gemalt zwischen 1939 und 1945 ist das späte Bild von Pierre Bonnard ein genauer Ausdruck der Zeit. In Baden-Baden trifft er jetzt auf Pablo Picasso. Beiden Vätern der französischen Moderne stehen deutsche Expressionisten wie August Macke gegenüber, der 1914 in der Champagne gefallen ist. 15 Jahre besteht das Museum Frieder Burda. Das kleine Jubiläum wird mit einer Ausstellung gefeiert, die Brigitte Léal, stellvertretende Direktorin des Centre Pompidou, kuratierte. Schon lange pflegt Burda freundschaftliche Beziehungen zu diesem Museum, in dessen Ankaufskommission er als erster und einziger Deutscher vertreten war. Die Ausstellung „Ensemble“ reflektiert vor allem die Zeit- und Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, indem sie die Meisterwerke in einen Dialog zwischen deutschen und französischen Positionen verwickelt.
Neben der klassischen Moderne ist auch u.a. das poetisch-spirituelle Gemälde „Le Dimanche“ von Marc Chagall zu sehen, mit einem schwebenden Liebespaar und dem romantisierten Paris aus den 1950er-Jahren, komplett mit Eiffelturm, Notre Dame und der Seine. Aber dann - vor allem als brutaler, realistischer Kontrast - Bilder von Baselitz, Polke, Richter und Kiefer, die sich mit der deutschen Vergangenheit auseinandersetzen und damit der deutschen Nachkriegsmalerei zu einer neuen Qualität verhalfen. Aus dem Centre Pompidou kommen für die Ausstellung spektakuläre Werke wie Kiefers gigantisches Tableau „Das Geheime Leben der Pflanzen“ oder Baselitz‘ berühmt-berüchtigtes Frühwerk „Ralf III“. Als besonderes Highlight zeigt Burda eine eigene Sektion mit Fotografien, vor allem von Fotografinnen wie Germaine Krull, Marianne Breslauer, Ilse Bing oder Florence Henri. -gepa
bis 29.9., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben