Erleuchtet
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.09.2007
Wer Energie richtig nutzt, dem geht bald ein Licht auf: so wie dem koketten Mann mit Schürze, der auf dem Balkon sein Spiegelei mittels einer Lupe gebündelter Solarkraft brät, wie auf einem Aquarell von Tomi Ungerer zu sehen ist.
Ein Künstler steht unter Strom. Leitungen dienen als Hängematte. Seiltänzer suchen darauf in schwindelerregender Höhe ihr Glück. Frauen lassen sich mittels energischer Saugkraft vor Mäusen retten. Tomi Ungerer beleuchtet das Energienetz. Fantasievoll und mit viel Humor machte sich der französische Zeichner Gedanken zu einem Thema, das ihn schon lange beschäftigt. Bereits in den 60er Jahren entstanden Zeichnungen dazu, die teils als Werbekampagnen geplant waren wie die grafische Umsetzung des Slogans "Pack den Tiger in den Tank". In seine Collagen bezog Ungerer immer wieder elektrische Geräte mit ein, die unseren Alltag zunehmend bestimmen.
Auf ähnlich skurril witzige Weise wie der französische Filmemacher Jacques Tati zeigt uns Ungerer andere Nutzungsmöglichkeiten. Doch erst das Energieunternehmen Electricité de Strasbourg bot dem 76-Jährigen Gelegenheit, seine schönste Kampagne zum Thema Energie zu verwirklichen. Für den Konzern versammelte er seine besten Arbeiten und kreierte in dessen Auftrag weitere Zeichnungen. Eine Auswahl der Werke, die Ungerer für ES entworfen hat, präsentiert die EnBW in ihrer aktuellen Ausstellung. Die hintersinnigen Karikaturen des in Straßburg geborenen Unikums sind noch bis 23.9. im Foyer des EnBW-Gebäudes zu sehen. -ub
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben