Erneuerer und Zerstörer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.01.2009
Picasso und die großen Meister im Grand Palais.
Nur drei Stunden trennen uns von Paris. Seit der TGV fährt, lohnt sich sogar ein Tagesausflug in die französische Hauptstadt, wo derzeit eine außerordentliche Kunstausstellung für Andrang sorgt. Er hat sie wieder und wieder betrachtet, geradezu verschlungen hat Picasso die alten Meister, zuerst im Prado: El Greco, Vélazquez, Goya, später im Pariser Louvre: Delacroix, Manet, Courbet, Cézanne, Van Gogh.
Von „Kannibalismus“ soll er gesprochen haben, 27 Varianten von Manets „Déjeuner sur l’herbe“ hat Picasso gefertigt. Seinen Vélazquez kannte er so gut, dass er alle Details im Kopf hatte. Er benutzte die Sujets und kreierte seine eigene Fassung, kopierte, erneuerte, zerstörte, verfremdete und wurde zum Inbegriff der Moderne.
Die Ausstellung zeigt, wie Picasso aus der intimen Kenntnis seiner Vorgänger schöpfte und in seinen Werken eine Art permanenten Dialog, ein augenzwinkerndes Duzen unter Genies mit ihnen pflegte.
Seine Arbeiten werden in Beziehung gesetzt zu den Werken seiner Zeitgenossen und Vorläufer: 210 Werke aus bedeutenden Sammlungen sind zu sehen. Weitere Kulturinfos (und jede Menge nützliche Tipps zu Unterkunft etc. gibt's online. -ub
www.neues-paris-idf.com
www.rmn.fr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben